RECHTE GEWALT Mit einem Faustschlag hat ein 26-Jähriger aus der rechten Szene Kiels hinterrücks die Laufbahn eines Balletttänzers beendet. Nun muss er für zwei Jahre und acht Monate ins Gefängnis
JUSTIZ Die Richterin, die mit schnellen Urteilen kriminelle Jugendliche besser erreichen wollte, ist verschwunden. Anzeichen für eine Straftat gibt es nicht, vermutet wird ein persönlicher Hintergrund
Die Zahl der politisch motivierten Brandanschläge auf Autos drastisch zurückgegangen. Der Innensenator jeubelt dennoch nicht. Denn es fehlt eine Erklärung.
KRISENPROTESTE Demonstranten zünden einen Sprengsatz, der zwei Polizisten schwer verletzt. Der Veranstalter kritisiert, dass damit nun die Inhalte der Spargegner untergehen
Wenn man auffallend häufig Opfer von Verbrechen oder Gaunereien wird, kann einem das schon zu denken geben. Am Ende fühlt man sich fast selbst wie ein Krimineller.
Berlin ist die Hauptstadt des Fahrradklaus - und die Polizei schaut weg. In anderen Städten gibt es eigene Sonderkommissionen, hier überlässt man die Ermittlungen allein dem Kommissar Zufall.
Wenn der Polizeipräsident den Porsche-Besitzern rät, ihren Wagen besser nicht in Kreuzberg abzustellen, dann ist das schlicht die Wahrheit und keine Kapitulation des Rechtsstaats.
Eine Sachbearbeiterin in einem Berliner Bürgeramt ließ ihrem Freund über Jahre hinweg Sozialhilfeleistungen zukommen – im Wert von insgesamt 743.240 Euro und 12 Cent. Bis der Betrug aufflog. Jetzt arbeitet die Stadt an einer Verbesserung der Computersoftware, die den Missbrauch möglich machte
Damit hatte er nicht gerechnet: Sichtlich genervt nimmt Klaus Landowsky seine Verurteilung im Bankenprozess hin. Dabei blieb das Gericht mit 16 Monaten Haft auf Bewährung unter der Forderung der Staatsanwaltschaft
Wie wird sich das Urteil über Klaus Landowsky zukünftig auf Berlin auswirken? Die taz befragte Politiker, Künstler und Politologen. Einhellige Meinung: Die Stadt wird die Konsequenzen des Bankenskandals noch lange zu tragen haben