Die Krieger des Islamischen Staats schreiben sich barbarische Taten auf die Fahne: das Versklaven von Frauen, das Enthaupten von Feinden, das Zertrümmern antiker Statuen
Das König-Abdullah-Zentrum für interkulturellen Dialog in Wien kommentiert den Fall des Bloggers Raif Badawi nicht. Die Politiker hingegen distanzieren sich.
PRESSEFREIHEIT Ein Streit in der usbekischen Elite eröffnet neue Freiräume. Künstler und Journalisten können endlich ihr Menschenrecht auf Meinungsfreiheit nutzen und machen auch davon Gebrauch
KASACHSTAN In Berlin diskutierten Bolat Atabajew und Lukpan Achmedjarow über die Verstrickungen Deutschlands mit der autoritären kasachischen Regierung
MORD Es war ein Streit über Entlassungen in einer kolumbianischen Milchpulverfabrik: Im Frühjahr 2005 will ein Gewerkschafter gegen Nestlé aussagen. Kurz davor wird er zu Tode gefoltert. Hatte das Unternehmen damit zu tun?
Selbst die Verbannung konnte ihren Widerstand nie brechen: Jelena Bonner wuchs im berüchtigten Moskauer Hotel Lux auf und bildete mit ihrem Mann ein Dissidententeam.
Britische NGOs wie "Iraq Body Count" und Menschenrechtsanwälte arbeiten daran, die Wikileaks-Dokumente politisch und juristisch für ihre Ziele zu nutzen.
Haiti im Januar: Nach den Erdbeben liegt das Land in Trümmern. Eine Baptistin aus den USA holt die Töchter von Maletide Fenelon als Adoptivkinder. An der Grenze wird sie verhaftet.
IRAK Von der Welt unbemerkt, werden im Irak hunderte Schwule ermordet. Ein Pogrom auf Raten. Überleben kann nur, wer unsichtbar bleibt. Ein Abend unter Männern in Erbil