Die Niedersachsen-FDP rügt die Innenpolitik des Koalitionspartners CDU. Ob Terrorbekämpfung oder Bleiberecht: Die Kommunikation mit Minister Schünemann ist „verbesserungsfähig“, findet Generalsekretär Stefan Birkner
Integration ist machbar, Herr Nachbar. Aber wie? Die Bertelsmann-Stiftung und Otto Schily haben gestern die besten kommunalen Konzepte prämiert. Der Wettbewerb der Gemeinden beweist, dass alles Gerede vom Scheitern der multikulturellen Gesellschaft bloß ideologischer Zweckpessimismus ist
Eine, die aus allen Rollen fällt und sich auf die Suche nach der Schönheit der Sprache begeben hat – ein Porträt der Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar, die morgen in Berlin den Kleist-Preis erhält
Deutschland ist für Einwanderer ein schönes Land: Ordnung und Pünktlichkeit, ein Paradies für Heimwerker – vor allem aber die Idee von sozialer Gerechtigkeit. Ein Lob zum Internationalen Tag gegen Rassismus an diesem Sonntag
Sprachprobleme und der andere kulturelle Hintergrund führen oft zu einer falschen medizinischen Behandlung von Migranten. Die transkulturelle Medizinforschung will hier Abhilfe schaffen
Die ARD berät morgen über die Zukunft ihrer muttersprachlichen Radioangebote für Migranten. Die Aussichten sind düster. Radio Multikulti (SFB) und Funkhaus Europa (WDR) wollen weitermachen
Gesundheits-Checks für Zuwanderer statt Internierungslager: Parteichef Schill rüffelt Abgeordneten Barth-Völkel. Der bleibt im Amt und darf weiter seinem Hobby frönen – aber nur mit Mundschutz
Denn früher mag das ZDF die Filme über Asylbewerber und Einwanderer nicht senden. Dabei sind in der neuen internationalen Reihe des „Kleinen Fernsehspiels“ einige Perlen dabei. Der erste Beitrag heute kommt aus Dänemark: „Pizza King“ (0.20 Uhr)
Migrantenkinder sollten auch die Sprache ihrer Mütter beherrschen. In den Niederlanden ist das eine alte These – und 30-jährige Praxis. Auch Hamburg und Berlin kommen nun auf den Trichter. Und lernen die Probleme kennen – zum Beispiel, dass man auch zweisprachig radebrechen kann
In zwei Sammelbänden üben sich Ossis und Wessis in der Kunst des Dialogs mit den Tschechen. Bei den Ossis auf Schloß Bellevue ging es eher nostalgisch zu, bei den Wessis in Iglau eher pragmatisch-politisch ■ Von Mareile Ahrndt