Richard Rorty, liberaler Ironiker und der große Antiautoritäre unter den Philosophen, ist tot. Die Verwirklichung der menschlichen Freiheit verstand er als prinzipiell nie abschließbares Projekt
Ist das Nachdenken über Gesellschaft heute nicht mehr als ein exotisches Hobby? Eine Tagung in Weimar erinnerte an die Zeit, als die Universität Bielefeld Gesellschaftstheorie in großem Stil betrieb
Interkulturell, interdisziplinär – so sollen die Geisteswissenschaften sein. Dafür braucht es Freiraum. Und Spaß am Abseitigen. Ein Blick in die Praxis
Bertolt Brechts Hinwendung zum Marxismus ging einher mit dem Studium chinesischer Klassiker: I Gings „Buch der Wandlungen“, Konfuzius’ Schriften, die Werke des klassischen Philosophen Mozi, eines Gegners von Konfuzius. Ein Versuch über Brechts China aus Anlass seines anstehenden 50. Todestags
Schriften zu Zeitschriften: Ist Wellness die Verblendung der Unfreien und die Sorge um sich längst neoliberal? Die Zeitschrift „Widerspruch“ widmet sich dem aktuellen Gesundheitsbewusstsein
Schriften zu Zeitschriften: Das aktuelle Doppelheft der Zeitschrift „Merkur“ betreibt schonungslose Selbstaufklärung über Ressentiments – die „Blätter“ entlarven schonungslos die Reformlüge
Der Triumphzug der Demokratien hat gerade erst begonnen: Heute vor 200 Jahren wurde Ralph Waldo Emerson geboren, bis heute Dialogpartner für amerikanische Bürgerrechtler und Liberale
Der Moderne wäre vielleicht mancher überzogene Künstlerkult erspart geblieben. Wären Kants Überlegungen zur Disziplinierung der Einbildungskraft ernster genommen und nicht nur immer wieder die Passagen über das Genie zitiert worden, wonach „es nicht in seiner Gewalt hat“, was ihm einfällt
„Es gibt stets etwas in uns, das gegen etwas anderes in uns kämpft“: Im dritten Band der Schriften und Reden Michel Foucaults kann man ihm beim Denken zusehen – und beim Erfinden jener Schlüsselwörter, ohne die heute in der Ära der Ich-AGs kein sozialphilosophischer Diskurs mehr auskommt
Weil die neue alte Mitte nicht über Eliten reden will, bleibt Deutschland die Mittelmaßrepublik mit Führungsfilz. Doch ein offener Diskurs ist notwendig. Wer sich dieser Debatte verweigert, spielt den Interessen von sinistren Korps in die Hände, die jenseits jeder demokratischen Kontrolle operieren
Liebe dein Vaterland wie dich selbst, fordern die Christdemokraten: Es ist schon tausend Jahre alt. Ein Essay über die vielen Fallen, in die der Diskurs um Nationalstolz, Vergangenheit und Zukunft tappt
Teddy, der Inkommensurable (12 und Schluss): Wo Adorno, der Theoretiker der Negation, doch positiv wurde. Und welche Einsicht ihm verschlossen blieb, weil er zu früh starb. Vier Bausteine zu einer zeitgemäßen Lesart der Kritischen Theorie
Es gibt keine theoretische Wunderwaffe, mit der man die Welt fassen könnte: Richard J. Evans plädiert für unterhaltsame linke Geschichtsschreibung, die das theoretische Baby trotz allem nicht sofort mit dem marxistischen Badewasser ausschüttet