FRANKREICH Seit fünf Wochen streiken die Mitarbeiter von Radio France International gegen beispiellose Stellenkürzungen – und gegen mögliche Nachahmer gleich mit
Nach 138 Jahren will der Autozulieferer die Produktion von Reifen am Stammsitz in Hannover wegen der Absatzflaute aufgeben: 780 Arbeitsplätze fallen somit weg. Die Gewerkschaft IG BCE kritisiert den „Konfrontationskurs“
275 Stellen werden wohl gestrichen und der Umzug gen München ist bereits beschlossen - die Sat.1-Belegschaft ist sauer. Jetzt streikt sie zwei Tage lang für ihre Forderungen.
Von 15 auf 20 Prozent will der Mecom-Konzern auch beim "Tip" die Rendite erhöhen. Deshalb sollen weitere 17 Jobs wegfallen. Dabei ist die Redaktion schon völlig verschlankt.
Schauspieler Hans-Werner Meyer vom Bundesverband der Film- und Fernsehschauspieler über das Recht des Stärkeren in der Branche – und Fernsehmacher, die an ein Ersatz-Christkind glauben: Quote
Nach 15 Jahren ist Schluss: Freie MitarbeiterInnen beim NDR protestieren gegen "absurde" Arbeitsbeschränkungen. Der neue Intendant signalisiert Gesprächsbereitschaft.
David Montgomery, Eigner der "Berliner Zeitung", vor seinem Treffen mit der Belegschaft über die Kritik an seinen Renditeplänen und sein Interesse an deutschen Zeitungen.
Bis zu 1.000 Mitarbeiter werden in Hamburg Ende des Monats den Klinikkonzern Asklepios verlassen, um in den Dienst der Stadt zurückzukehren. Diese Option hatte der Senat beim Verkauf der städtischen Kliniken den Beschäftigten zugesichert
Neoliberale sind für ein Grundeinkommen, Konservative für den Mindestlohn – und Linke für die Marktwirtschaft. Wenn Ideen auf Wanderschaft gehen, können sie ganz schön aus dem Tritt geraten
Wirtschaftssenator Harald Wolf und die Marketinggesellschaft Berlin-Partner wollen polnische Unternehmer nach Berlin holen. Sie werben mit niedrigen Kosten und hohen Fördermitteln. Im Gegenzug sollen die Polen dauerhaft Arbeitsplätze schaffen