Diese Woche wäre der denkbar schlechteste Zeitpunkt für eine erneute Opelhilfe gewesen. Nach dem Sparpaket hätte sich Schwarz-Gelb für umweltschädliche Subventionen rechtfertigen müssen.
EHRGEIZ DER PROVINZ Dem Palais für aktuelle Kunst in Glückstadt wurde der städtische Zuschuss gestrichen – kurz bevor es eine Ausstellung zum zehnjährigen Jubiläum eröffnete
Bislang sind Hartz-IV-Empfänger bei der Abwrackprämie ausgeschlossen. Neuwagen gibt es für sie nicht, sondern höchstens gebrauchte. Muss sich das schleunigst ändern?
Erfurter Raufasertapete, Teil 2. Eine taz-Veröffentlichung sorgt für Diskussion in Thüringen. Ein Kurswechsel in der lokalen Kulturpolitik scheint überfällig.
Im kommenden Mai soll mit viel Pomp 60 Jahre Israel gefeiert werden. Doch die Künstler im Land drohen mit Boykott, sollte der Kulturetat weiter gekürzt werden.
Wirtschaftsunternehmen stellen immer mehr Geld für Forschungen an der Charité bereit. Jetzt fordern Linkspartei und Grüne mehr öffentliche Kontrolle bei Berlins zweitgrößtem Arbeitgeber
Der Journalist als schwer umworbenes Geschöpf: Über Werbeflut und Schuldenberge der öffentlichen Theater sowie die Rechenexempel der Bühnenvereine, aus der Perspektive einer Kulturredakteurin
Mit dem Bundesprogramm Civitas im Hintergrund versuchen Jugend- und Bildungsprojekte Toleranz und Demokratie in Berlin und den neuen Bundesländern zu stärken, statt Aufklärung im rechtsradikalen Milieu zu betreiben und auf Einsicht zu hoffen
■ Jahresrückblick, Teil 2: Kultur. Neue Gesichter traten an den Bühnen und Museen auf. Aber es fehlt ein Strukturkonzept für die Zukunft. 1999 blieb ein Jahr der offenen Wünsche
■ Bund und Länder haben Dutzende von Förderprogrammen für Existenzgründungen aufgelegt. Aber die wenigen deutschen Firmen, die heute mit E-Commerce im Internet erfolgreich sind, haben sich darum nicht gekümmert