Die erste Biografie über Stoiber entzaubert Mythen: Er war weder Einserjurist noch verhinderter Fußballstar. Politisch Brisantes ist nichts dabei, über die Privatperson Stoiber erfährt man wenig
Der Ministerpräsident will im Schnellverfahren eine flächendeckende Hochschulreform umsetzen. Bis zum Sommer werden Gesamthochschulen umgewandelt, Unis zusammengelegt und das Lehrerstudium verändert. Studierende wollen protestieren
Russlands Präsident Putin diskutiert mit Media-Most-Journalisten, lässt gleichzeitig deren Unternehmen durchsuchen und beruft sich auf die Unabhängigkeit der Justiz. Doch die Schulden beim Energieversorger Gasprom sind nur vorgeschoben
Sibylle Krause-Burger hat Gerhard Schröder beim Regieren über die Schulter geguckt und nicht mehr dabei gesehen, als jeder ohnehin in der Zeitung lesen kann
■ Jahresrückblick, Teil 1: Politik. Düstere Prophezeiungen gingen in Erfüllung. Der von vielen ersehnte politische Wechsel blieb aus. Nur der Regierungsumzug brachte Glanz
■ Einen Riesenspaß für die ganze Familie verspricht diese Unterhaltungsshow vom Feinsten: Am Sonntag startet die neue Sitcom „Wie war ich, Doris?“. Gespräch mit Autor und Produzent Rüdiger Jung, dem Mann, der den Kanzler auf die Schippe nimmt (RTL, 22.10 Uhr)
■ Sieben Jahre lang hat die Fotografin Herlinde Koelbl drei Politiker beobachtet: „Spuren der Macht – Der Verwandlung des Menschen durch das Amt“ (23 Uhr, ARD)
Zu DDR-Zeiten war es nicht erwünscht über die Bismarcks zu reden. Heute vermarktet der Ort Schönhausen die Geburtsstätte des deutschen Reichskanzler. In puncto Kitsch kann er es mit Diana aufnehmen ■ Von Annette Jensen