TAZ-VORABDRUCK In ihrer Neujahrsansprache verabschiedet sich Kanzlerin Angela Merkel von einer Klientelpolitik für alle und entwirft eine Politik für die Generation nach Seehofer
Grüne oder Linke? Die Qualen der Wahlen - ein Gespräch mit Alex Demirovic, Vorstandsmitglied der Rosa-Luxemburg-Stiftung und Chronist der Frankfurter Schule.
Die Debatte um Obamas Reform des privaten Gesundheitssystems nutzen konservative Demagogen in den USA für einen tiefen Griff in die Kiste diffamierender Symbole.
Die Verleihung des Bundesverdienstkreuz an Felicia Langer sorgt für Aufregung. Viele drohen oder kündigen an, ihr Verdienstkreuz abgeben zu wollen. Aber wie geht das eigentlich?
SOZIS Der frühere SPD-Kanzlerkandidat Björn Engholm über Feindschaft und Streit, Twittern und Weißburgunder, Erreichbarkeit und die kleinen Fluchten eines Politikers
Filmregisseur Mohsen Makhmalbaf hat die Vorgänge in Teheran genau beobachtet und fühlt sich den Demonstranten im Iran eng verbunden. Makhmalbaf unterstützt die Opposition um Mir Hossein Mussawi.
Zwischen Kopftuch-Freiheit an den Universitäten und Verbot der Regierungspartei: Eine Konferenz des Goethe-Instituts in Istanbul fragte, in welche Richtung die Türkei driftet.
Kritik, Solidarität oder kritische Solidarität? Bei einer Podiumsdiskussion in Berlin ging es darum, wie man sich in Deutschland zur israelischen Politik verhalten soll.
Das hessische Wahlergebnis weist vertrackte sowie schillernde Macht- und Mehrheitsverhältnisse auf. Aktuelle politische Romane haben dafür noch keine Vokabeln und Dramaturgien.
Der nordirische Dramatiker Gary Mitchell schreibt ein Drehbuch über den eisernen Protestantenführer Ian Paisley. Und will so das grobschlächtige Image der Protestanten aufpolieren.
Nachdem Grüne und CDU Koalitionsverhandlungen zugestimmt haben, zeichnen sich erste Kompromisse für Hamburg ab: Die Grünen hoffen auf eine Alternative zum Kohlekraftwerk Moorburg, die Elbvertiefung werden sie aber nicht kippen können
"Real Identity" heißt das neue Zauberwort: Ein Besuch im Berliner Büro von Léon Wohlhage Wernik Architekten, die in Tripolis ein neues Regierungsviertel bauen.