Goethes berühmtes „Nachtlied“, ein Gegengedicht von Kleist und ein Streit darüber, wer zuerst herausgefunden hat, wann und wo Kleist das Goethe-Gedicht erstmals las
Aufklärung über alles: Auf dem Internationalen Literaturfest in Berlin wird das Vorrecht von Fiktion und Literatur, etwas anderes zu sein als journalistische Welterklärung, zu oft beiseite geschoben
Büchermörder, Chronifizierte und andere für den Herbst geweckte Erwartungen: beim traditionellen literarischen Saisonauftakt im Literarischen Colloquium Berlin
Endlich im Zeugenschutzprogramm. Ein Brief an Harry Potter – geschrieben von einer jungen Autorin, einer Bewohnerin des Geisterhauses des deutschen Fräuleinwunders
Zehn Jahre nach den Massakern regieren in Srebrenica noch immer Verwüstung, Armut und Depression – doch Literatur und Menschlichkeit rappeln sich zwischen den Orten und Gegensätzen mühsam wieder auf. Eindrücke von einem Symposium im Münchner Literaturhaus mit Autoren aus Ex-Jugoslawien
Lesungen bei Laubenpiepern, zukünftige Klagenfurt-Gewinnerinnen und viele junge Menschen, die sich brennend für deutschsprachige Gegenwartsliteratur interessieren: „Prosanova“, das Festival für junge Literatur in Hildesheim
Malin Schwerdtfegers neuer Roman „Delphi“ ist eine angeschrägte Familiengeschichte, die in Griechenland, Israel und Norddeutschland spielt. Ein Gespräch mit der Autorin über magische Orte, „miterziehungsberechtigte“ Geschwister, das Atlantis-Gefühl der Kindheit und das Scheitern als Konzept