In dem europäischen Schleifzentrum blieb der Glanz der Edelsteine erhalten. Auch wenn der Verkauf an Touristen und Händler über die Herstellung gesiegt hat ■ Von Christel Burghoff
Das Berliner Haus der Kulturen der Welt stellt vietnamesische Kunst der neunziger Jahre aus. Zum Vorschein kommen Identitätsbildungen einer Nachkriegszeit ■ Von Harald Fricke
Schattenreich mit Ich-Gespenst: Die Hamburger Deichtorhallen zeigen eine Retrospektive zu Martin Kippenberger. Der Maler und Bildhauer hatte einen manischen Produktionsdrang und starb 1997 an Krebs ■ Von Hajo Schiff
Gegen den Strich gebürstet: Der österreichische Konzeptkünstler und documenta-Teilnehmer Peter Friedl zeigt in Berlin, wie kritische Kunst zur Spielwiese mutiert ■ Von Harald Fricke
In seinem neuen Film „Der Pferdeflüsterer“ inszeniert sich Robert Redford mit tiefen Falten als eine Art Catherine Deneuve der amerikanischen Prärien. Gemessen am aktuellen US-Mainstream ist das Gefühlsdrama um Gäule und Traumata fast schon Filmkunst ■ Von Richard Stradner
Babys im Kreißsaal, Greise auf dem Sterbebett: Sie wollten alles anders machen, aber letzlich ist den Organisatoren der Ausstellung „Macht des Alters – Strategien der Meisterschaft“ im Berliner Kronprinzenpalais zum Thema auch nur das Übliche eingefallen ■ Von Ulrich Clewing
Standbild als Markenzeichen und die Herkunft aus dem geschlossenen Block: Stefan Balkenhol schält Paare und Passanten aus Holz und triumphiert über die Materie. Eine Übersicht seiner Skulpturen aus den 90er Jahren wird in deutschen Museen gezeigt ■ Von Rainer Stamm
■ Die Kultur der Iberer verfügte über eine ausgeprägte Autonomie des skulpturalen Formverständnisses. Eine Ausstellung in Bonn präsentiert Archäologie als Work in Progress
Lady Di leidet hinter Klarsichtfolie: Das Museum Ludwig zeigt mit „Rolex ect., Freundlichs ,Aufstieg‘ und Skulptur-Sortier-Dokumentation“ eine Installation von Thomas Hirschhorn, der in seinen Arbeiten Recycling mit Wunschbildern aus den Medien betreibt ■ Von Petra Löffler
■ Der Berliner Happening-Künstler Wolf Vostell ist tot. Steuerzahler ärgerten sich über seine Cadillac-Skulpturen am Ku'damm, linken Kritikern war sein Politaktionismus zu selbstverliebt
Räume zwischen Tristesse und Wunschbildung. Wo die DDR am DDRsten war: Auf den Fotos von Bertram Kober organisiert sich der ehemalige Warenfetischismus Ost neu. Farbposter dienten als Trostspender. Jetzt werden die Aufnahmen in Berlin gezeigt ■ Von Andreas Hergeth
Tanzspuren in Gips und auf Papier: Das Essener Folkwang Museum will mit „Die Maler und ihre Skulpturen“ den Streit um die Vormacht eines Mediums beilegen ■ Von Stefan Koldehoff
Martin Margiela hat Pullover aus alten Socken genäht und Kleider mit Bakterien gespickt. Seine Modermode wird nun in Rotterdam ausgestellt ■ Von Anja Seeliger