Nun werden die modernen Helden von gestern entdeckt: Das Folkwang Museum in Essen hat den Nachlass des Fotojournalisten Wolfgang Weber in einer grundlegenden Ausstellung aufgearbeitet
Liberaler Selbsthass: Unsere Leitartikler und Kommentatoren werfen sich in Heldenpose. In ihrer derzeit allfälligen Rede von der „falschen Toleranz“ schwingt ein Groll mit, der sich lange aufgestaut hat. Ab jetzt aber wird ganz fest hingeschaut! Eine Presseschau nach dem Mord an Theo van Gogh
Ein Gespräch mit der im Exil lebenden kubanischen Journalistin Tania Quintero über die Situation der Opposition in Kuba. Die kubanische Gesellschaft, meint die 61-Jährige, steht vor einer Katastrophe
Das deutsche Fernsehen und die Berichterstattung über Saddam Husseins Gefangennahme: Arbeitsüberlastung oder opportunistische Denkfaulheit? Oder ist 2 plus 5 tatsächlich 9?
Dass „Stars“ sich ihre Interviews „absegnen“ lassen, ist heutzutage selbstverständlich. Sogar ganze Biografien wollen sie heute „autorisieren“. Journalisten lassen sich diese Zensur gefallen. Weshalb?
Hinter der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ steckt immer ein kluger Kopf. Aber wer liest eigentlich die tageszeitung? Erinnerungen eines „FAZ“-Herausgebers daran, wie er selbst einmal auf dem Dach des Rudi-Dutschke-Hauses standvon FRANK SCHIRRMACHER
Im Berliner Four Seasons Hotel stellte der legendäre Feuilletonist, Literaturkritiker und Essayist Fritz J. Raddatz seine Memoiren vor. Sein Lobredner Frank Schirrmacher zeigte sich vor allem neidisch
Seit letztem Herbst leitet Deborah Treisman das Literaturressort des „New Yorker“. Auf seine Short-Story-Seiten richten sich die Begehrlichkeiten der literarischen Öffentlichkeit der USA wie sonst kaum
Vor zwanzig Jahren ereignete sich mit den angeblichen Hitler-Tagebüchern der größte Betriebsunfall der deutschen Presse. Die zentrale Figur des Skandals, der damalige „Stern“-Reporter Gerd Heidemann, sieht jetzt die Zeit der Abrechnung gekommen
Der ZDF-Mann Ulrich Tilgner ist aus Bagdad zurück. Der Sender ist stolz auf seinen analytischen Star. Und sauer auf Statistiker, die der ZDF-Berichterstattung aus dem Irak Antiamerikanismus vorrechnen
Der Preis der Unabhängigkeit: Ein Gespräch mit der afghanischen Journalistin Jamila Mujahed über die Grenzen der staatlichen Medien, Bilderverbote und Frauenrechte