■ Von Sonntag an setzt sich das Erste mit „2000 Jahre Christentum“ auseinander. Die 13-teilige Reihe geriet telegen und spannend wie ein Abenteuerroman. Folge 1: „Von Jesus zu Christus“ (immer sonntags, 17.15 Uhr, ARD)
■ Zwölf Jahre lang war Dieter Grimm am Bundesverfassungsgericht für die Meinungsfreiheit zuständig. Der scheidende Richter hält die gesetzliche Kontrolle des Rundfunks auch in Zukunft für unentbehrlich
■ Ist der Hoenig gut als Mönch? Manchmal ist's nur der supramediale Ensembleeindruck, der ein Küchenpsychodrama wie „Tödliche Schatten“ interessant macht (20.15 Uhr, ARD)
■ In „Frontal“ wird heute zum 250. Mal politisch und weltanschaulich gezankt. Doch weder das ZDF noch die Masse der Zuschauer finden das Politmagazin noch spannend
Victor Klemperers Tagebücher erzählen die Geschichte nicht von ihrem Ende her. Wie lässt sich diese Perspektive verfilmen? Die ARD hat den Stoff nun in zwölf Teilen für das Fernsehen eingerichtet ■ Von Elke Schmitter
■ Sieben Jahre lang hat die Fotografin Herlinde Koelbl drei Politiker beobachtet: „Spuren der Macht – Der Verwandlung des Menschen durch das Amt“ (23 Uhr, ARD)
■ Wegen leerer Kassen spart der MDR jetzt auch am Programm: Man überlegt, die Jugendwelle MDR Sputnik abzuschalten und die Zulieferung ins Erste zurückzufahren
Das Zusammenwachsen von Fernsehen, Internet und allerlei anderem ist das große Ding der Medienwelt, sagen die Veranstalter der Berliner Funkausstellung. Wer sich dort umschaut, ist etwas ernüchterter ■ Von Stefan Kuzmany