Elke Heidenreich stellte am Mittwoch ihre 26-teilige Buchedition für die Frauenzeitschrift „Brigitte“ vor. Doch obwohl es sich meist um die erfolgloseren Werke erfolgreicher Autoren handelt, dürfte die Reihe ein Erfolg werden
Schriften zu Zeitschriften: „Rund“, das neue Fußballmonatsmagazin, ist auf der Suche nach einer Welt der klaren Regeln – damit man die Regelverstöße verkaufen kann
Schriften zu Zeitschriften: „WestEnd“, die Halbjahresschrift des Frankfurter Instituts für Sozialforschung, räsoniert über die rätselhafte Verbindung von Liebe und Konsum
Tabubruch als pragmatische Entscheidung: Die Schweizer „Wochenzeitung“ (WOZ), seit 1981 im Kollektiv erfolgreich, leistet sich auf einem historischen Höchststand von 110.000 LeserInnen erstmals eine Redaktionsleitung
Männerzeitschriften haben den neuen Mann ausgerufen: den Starken mit den kuschelzarten Händen. Lars Bregenstroth über ein fragwürdiges Bild – passend zum heutigen Weltmännertag
Schriften zu Zeitschriften: Das Monatsmagazin „Du“ hat einen neuen Eigentümer und glänzt mit einem Special, in dem 147 Autoren eine aktuelle Enzyklopädie von „AAA“ bis „Zukunft“ verfassen
Seit letztem Herbst leitet Deborah Treisman das Literaturressort des „New Yorker“. Auf seine Short-Story-Seiten richten sich die Begehrlichkeiten der literarischen Öffentlichkeit der USA wie sonst kaum
Vor zwanzig Jahren ereignete sich mit den angeblichen Hitler-Tagebüchern der größte Betriebsunfall der deutschen Presse. Die zentrale Figur des Skandals, der damalige „Stern“-Reporter Gerd Heidemann, sieht jetzt die Zeit der Abrechnung gekommen
Ruhe vor dem zweiten Wüstensturm: Die Zeitschrift „du“ wirft einen Blick auf Saudi-Arabien und seine ungewisse Zukunft – mit einem Irakkrieg drohen sich die inneren Gegensätze zu verschärfen
Seit zehn Jahren gibt Helmut Markworts bunte Illustrierte Lebenshilfe. Wie sich so ein Leben lebt, lässt sich an „Focus“-Titelgeschichten ablesen. Eine kleine biografische Collage zum Geburtstag