Wie die Pharmaindustrie mit der Aids-Krise in Afrika Profite macht und sich längst nicht mehr von staatlichen Institutionen kontrollieren lässt: ein Gespräch mit dem schwedischen Schriftsteller Henning Mankell über seinen Roman „Kennedys Hirn“
Unbedingte Verehrung bei allerdings stark selektierter Folgsamkeit: Über den seltsam loyalen und zugleich eigensinnigen Umgang der polnischen Mehrheits- und Konsumgesellschaft mit ihrem größten Staatsmann, mit Papst Johannes Paul II.
Entgegen der weit verbreiteten Meinung sterben mehr Frauen als Männer an einem Herzinfarkt. Auch viele Mediziner erkennen nicht die speziell weiblichen Symptome eines akuten Infarkts
Bücher wie „77 Tipps gegen die Grippe“ raten: Lachen Sie mal wieder! Oder schließen Sie Freundschaften! Dann bekommen Sie auch keine Grippe. Einige Betrachtungen über interessante Vorschläge, die Grippe zu vermeiden, die nur einen schwerwiegenden Nachteil haben – sie sind absolut undurchführbar
Im Rahmen der Ausstellung „V!RUS“ widmete sich ein Kongress in der Bonner Kunst- und Ausstellungshalle dem Umgang mit Krankheitserregern – als Metaphern für soziale Segregation bis hin zur modernen Kriegführung. Der Hauptfaktor bei der Verbreitung von Epidemien ist noch immer Armut
Das Jugendradio des Mitteldeutschen Rundfunks verkauft T-Shirts, die das „positive“ Lebensgefühl der Hörer zum Ausdruck bringen sollen. Briefe der Aids-Hilfe blieben bisher unbeantwortet