In Bremen steht der Amtsvormund des kleinen Kevin vor Gericht. Ihm waren von der Sozialbehörde 250 Mündel anvertraut - er sollte sich um keines richtig kümmern.
Der Fall Tauss wirft die Frage auf, inwiefern bestimmte Berufsgruppen Kontakt mit strafbarem Material haben dürfen. Was beim beruflichen Umgang erlaubt ist und was zu weit geht.
"Inter-Tauss" wurde der SPD-Politiker gerne genannt. Er war bekannt für sein Internetwissen und die Zwischenrufe in Bundestagsdebatten, die ihm den Spitznamen "Brüllaffe" bescherten.
Die Verhandlung gegen eine Elmshorner Hortleiterin und ihren Mann wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern wurde ausgesetzt, da die Kammer die psychologische Gutachterin wegen Befangenheit ablehnte
Nach der Absage, eine Ausstellung über deportierte jüdische Kinder in Bahnhöfen zu zeigen, versucht die Deutsche Bahn ihr Image aufzubessern – und unterstützt „Der letzte Zug“, ein neues Erinnerungsspektakel von Joseph Vilsmaier
Gegen die drohende Abschiebung von vier bosnischen Kindern setzen sich nun auch deren Lehrer ein. Sie loben sie als gute Schüler und als ein Beispiel für eine gelungene Integration. Unterstützung kommt zudem von den Grünen
Eine gestern vom Institut für Menschenrechte veröffentlichte Studie zeigt: Wer ausländische Eltern hat, männlich und lernbehindert ist, der hat in Deutschland kaum Chancen in der Schule. Die Schule soll sich daher stärker an den unterschiedlichen Lernausgangslagen von Kindern orientieren
Wie ist es, sich in Uganda mit einer Kamera vor ehemalige Kindersoldaten zu stellen? Ali Samadi Ahadi und Oliver Stoltz über Entstehung und Folgen ihres preisgekrönten Films „Lost Children“
Der Bundestag debattiert das so genannte Kinderwahlrecht: Eltern sollen entsprechend der Anzahl ihrer Kinder bei Wahlen mehr Kreuzchen machen dürfen. Eine wohlfeile PR-Aktion für Abgeordnete