Der Literat und Auto-Manager Daniel Goeudevert forderte vor zwanzig Jahren eine neue Mobilitätskultur. Heute glaubt er, dass nur noch eine gewaltige Katastrophe helfen wird.
Continental hat sich am am letzten Happen, dem Kauf des Elektronik-Zulieferers VDO, verschluckt. Die Aktien verloren an Wert. Heute Morgen entscheidet der Aufsichtsrat des Zulieferer-Giganten über das Angebot des fränkischen Unternehmens Schaeffler
Eine Genossenschaft will den etablierten Automobilherstellern Konkurrenz machen: Das „Volksauto“ soll mit Gas fahren und so die Umwelt schonen. Und nebenbei gekündigte VW-MitarbeiterInnen wieder in Lohn und Brot bringen
Mit der nötigen Distanz zur gewöhnlichen Parkgarage: In Stuttgart-Untertürkheim eröffnet das neue Mercedes-Benz-Museum. Der grandiose Bau macht den automobilen Ausstellungsstücken echte Konkurrenz – ein architektonisches Raumkunstwerk
Viele Spoiler wurden fotografiert, viel Staub wurde gewischt. An diesem Wochenende wird die Internationale Automobilausstellung in Frankfurt wieder ihre Tore schließen. Wir präsentieren jetzt schon ACHT BEOBACHTUNGEN, die vielleicht nicht jeder der mehr als 600.000 Besucher gemacht haben dürfte
Hier die nur an Zahlen und Ergebnissen orientierte Holdinggesellschaft, dort die Intelligenz der Standorte, auf die der Investor aber immer wieder setzen muss: Bei General Motors und Opel fehlt es an einem Blick auf die Kontingenz der Verhältnisse, auf die Möglichkeit, dass alles auch anders sein könnte
Der neue Golf steht seit Samstag bei den Vertragshändlern. Sieht aus wie ein Golf. Kann jetzt aber auch gradeaus fahren. Wird er die Welt retten oder zumindest die Bilanz von VW?
„Ich glaube, dass das Auto heute das genaue Äquivalent der gotischen Kathedralen ist“: Ein Rundgang über die Internationale Automobilausstellung, zwischen aufgehübschten Verkaufsständen und avancierten Überbauproduktionen – mit Roland Barthes’ Buch „Mythen des Alltags“ im Handgepäck
Der Weltenbürger-Verein des VW-Konzerns präsentiert seinen Managern bei einem geselligen kulinarischen Zusammensein das Sahnehäubchen literarischer Interkulturalität. „Dem Unternehmen nutzt das eine ganze Menge“, meint der VW-Kommunikationsvorstand, Klaus Kocks
Dichten als Wettbewerbsvorteil. VW lädt sich Intellektuelle als „Weltenbürger“ ein. Begegnung mit Klaus Kocks, dem VW-Kommunikationsvorstand ■ Von Volker Weidermann