Im Neuen Museum auf der Berliner Museumsinsel werden die letzten hundert Jahre Bauen in Berlin präsentiert. Demnächst könnte ein eigenes Architekturmuseum folgen
Hier die Fronten der Sixties, dort urbaner Pop, Globalisierung und Neue Mitte: Die Ausstellung „HausSchau – Das Haus in der Kunst“ in den Hamburger Deichtorhallenvon HARALD FRICKE
Die Architektin Hilde Weström war eine Pionierin. In ihren Bauten versöhnte sie Ökonomie und Ästhetik. Das Verborgene Museum zeigt jetzt eine späte Hommage an die bauende Frau
Welcome to the Pleasure Dome: Buckminster Fuller war Laienforscher, Philosoph und Architekt von Kuppelbauten. Eine Ausstellung in Zürich widmet sich den Entwürfen des ersten futurologischen Designers ■ Von Harald Fricke
Die amerikanische Moderne – ein Architekturthriller. In den Hauptrollen: Ayn Rand, Walter Gropius, Louis H. Sullivan, Frank Lloyd Wright, Gary Cooper, Josef von Sternberg, Richard Neutra und Richard Meier. Über King Vidors Film „The Fountainhead“ ■ Von Heinz Emigholz
The Future Sound of Frankfurt: Die Bankenstadt am Main wird immer höher und setzt zum „Maßstabssprung“ an. Die aktuelle Ausstellung des Deutschen Architekturmuseums führt vor, wo die Zukunft stattfindet: in Shoppingsockeln, Hotelfoyers und Skylobbys ■ Von Jochen Becker
Orientierungssuche auf schiefen Ebenen: Daniel Libeskinds Neubau für ein Jüdisches Museum in Berlin hat die erste Bewährungsprobe glänzend bestanden. Über achttausend Neugierige besuchten das leere Gebäude, betasteten seine Wände und nahmen es in Besitz ■ Von Ulrich Clewing
■ Im Madrider Prado regnete es durch, und im Keller machte sich Ungeziefer breit. Jetzt wird das Museum von dem spanischen Architekten Rafael Moneo behutsam renoviert
Erlebnispark mit Erlösungsversprechen: Für den Kunsthistoriker Beat Wyss vollzog die Ästhetik der Moderne einen Mentalitätswandel vom „Willen zur Macht“ zum „Willen zur Kunst“ ■ Von Holger Liebs