Am 1. Januar wird Bulgarien der EU beitreten. Anders als viele Metropolen in Europa wächst die Hauptstadt Sofia rasant. Zur Wende gab es 800.000 Einwohner, heute sind es 2 Millionen. Einen städtebaulichen Plan gibt es nicht. Den soll die EU bringen
Mitten in einer Favela empfängt eine kleine Pension in Rio de Janeiro Gäste aus aller Welt. Sie ist ein gewöhnungsbedürftiger, weil verschriener Ort. Und doch eine Pension in ruhiger Lage mit einem hervorragendem Blick auf die Stadt
Heia Safari! Aber geben Sie Obacht: Es kann durchaus passieren, dass Sie von einem Hippopotamus aus dem Pool eines italienischen Grafen verdrängt werden. Oder dass Ihnen in Chicago ein Nashorn quer durchs Schlafzimmer stampft
Was der aktuelle Hype um Martin Kippenberger für Folgen hat: Künstler und Künstlerinnen, die mit einem Kölner Umfeld assoziiert werden, so wie etwa Michael Krebber oder Jutta Koether, erfahren im Moment eine hohe internationale Beachtung
Die ungarische Puszta ist eine Projektionsfläche für westliche Melancholie. Aber sie bietet auch einen sicheren Lebensraum für bedrohte Tiere wie das Przewalski-Pferd und alte Haustierrassen. Eine Fahrt durch die karge Ebene
„Berge, Meer und Inseln; eine herrlich geschwungene Küste; Ölbäume, Feigenbäume, Pinien“, so beschreibt Lion Feuchtwanger sein Exil in Sanary. Für ihn, Bertolt Brecht, Stefan Zweig, Thomas Mann und viele andere war das südfranzösische Fischerdorf während der NS-Zeit erste Anlaufstelle
Geht weiter!“ Buddhas letzte Worte an seine Schüler – und Motto des ersten GTZ-Projekts „Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen“ im mongolischen Nationalpark Gobi Gurvansaikhan. Ein Gobi-Trip
Zamość heißt ein Ort in der polnischen Provinz, der im 16. Jahrhundert als ideale Stadt im Stil der italienischen Renaissance geplant wurde. In diese Stadt reist nun die internationale Kunstszene und verwurstet die Utopien von gestern. Ein Bericht
Beim Bau von Einkaufszentren sind Christdemokraten oft die eifrigsten Befürworter. In Oldenburg aber gerät eine Shopping-Mall von Europas größtem Projektentwickler ECE in die Wirren des Kommunalwahlkampfs. Obwohl Hamburger CDU-Politiker bei der Otto-Tochter ihr Geld verdienen
Am Wochenende trat ganz Breitenfelde zu einem Benefizturnier an – Bürgermeister und Pastor inklusive. Das Geld ist für die Kassen von Kirche und Gemeinde bestimmt – die sind leer. Besuch in einem Dorf, das sich mit der Misere nicht abfinden will
5.400 Stunden lang soll die WM auf Videowänden übertragen werden. Das sind 225 Tage Fußball live – selbst für die maßlose Übertreiberstadt Köln ist das beeindruckend. Mit dabei: ein singender Kulturminister. Das kann zum Kulturschock werden …
Leipzig ist von sich überzeugt. Ihre Besucher überzeugt die sächsische WM-Stadt mit Nachtleben ohne Sperrstunde, günstigen Mieten und sanierten Gründerzeithäusern, die von einer beinahe mediterranen Leichtigkeit sind. Ein kurzer Stadtrundgang
Schwarzwälder Kirsch unter Banane: Wer in Jinotega bei Mausi auf ein Stück Torte einkehrt, ist meist unterwegs Richtung Kaffee oder er besucht Nicaraguas älteste spanische Stadt Granada. Die Kooperative in Jinotega gehört zu den „TransFair“-Lieferanten
Mit dem Fahrrad durch Johannesburg zu fahren ist auf den ersten Blick nur etwas für Lebensmüde. Doch der zweite Blick gibt eine faszinierende Sicht auf die südafrikanische Stadt frei mit freundlichen Passanten und einigen Heiratsanträgen
Im indischen Spiti-Tal, wo der Dalai Lama seine letzte Ruhestätte finden wird, hat sich das Wissen um Tibets Tradition erhalten. Noch. Denn dieses Wissen und seine Rituale gehen mehr und mehr verloren
Die Nkwichi Lodge am Malawisee lässt die Natur so, wie sie ist. Diese Tropen Zentralafrikas sind lieblich. Die Bäume sind nicht besonders hoch, die Blätter nicht besonders dicht. Das Klima ist ruhig, Wasser gibt’s reichlich, genau wie Sonne, Pflanzen, Fisch
Das kleinstädtische Leben in Sergijew Possad, eine gute Zugstunde von Moskau entfernt, schätzen nicht nur viele Pendler. Auch Touristen kommen gern, um das berühmte Sergij-Dreifaltigkeitskloster zu besichtigen. Schon Peter der Große suchte hier spirituellen Halt. Heute leben Souvenirverkäufer davon