Mit „Luxemburg und die Großregion“ überschreitet Europas Kulturhauptstadt 2007 erstmals Landesgrenzen. Einige Ausstellungen im Kulturprogramm sind schon seit letztem Jahr zu sehen
Die fantastische Steilküste, die sich nach Santa Maria erstreckt, ist ein ideales Ziel für Ökotourismus. Hier in Strawberry Fields, einer ehemaligen Hippiekommune, haben sich Heidi und Kew niedergelassen. Sie leben seit 18 Jahren zusammen. Eine Ausnahme unter den gemischten Paaren Jamaikas
Wie konnte sich Istanbul in den letzten 50 Jahren aus einer schrumpfenden Stadt in eine boomende Megalopolis verwandeln? Ein Gespräch mit dem Urbanisten Orhan Esen über selbstbestimmte Stadtentwicklung und die Rolle der Gecekondu-Siedlungen
Man muss nicht spiritistisch veranlagt sein, um eine Reise durch die Indianerreservate des nördlichen Arizona mit Gewinn zu unternehmen. Es ist eine Reise zu anderen Dingen, als man erwartet – das Beste, was einem Reisenden passieren kann
Urlaub am anderen Ende der Wüste: Am Roten Meer genießen nicht nur Israelis Sommer, Sonne, Strand. Eilat, der einstige Beduinenflecken am Roten Meer, ist auch ein Taucherparadies
Der globale Slum und die europäische Stadt: Bereits heute leben mehr Menschen in der Stadt als auf dem Land. Mike Davis’ aktuelles Buch „Planet of Slums“ beschreibt diese Urbanisierung als Revolution, vergleichbar mit der Industrialisierung
In der Hiphop-Kultur wird Gewalt als harter Straßenrealismus gefeiert. Tatsächliche Ausschreitungen wie zuletzt in Kreuzberg sind selten. Dass die Lage auch eskalieren könnte, hängt für Rap-Star Sido von immer ghettoähnlicheren Verhältnissen ab
Aufregung! Hamsterrad! Ausschusssitzungen! Trotzdem hat die große Koalition kaum begriffen, warum die Gesellschaft überall aus den Fugen gerät. Ein Spaziergang im Regierungsviertel. Auch ein Plädoyer für eine umfassende Debatte über Integration
Das Museum „La Piscine“ im nordfranzösischen Roubaix wurde als Art-déco-Schwimmbad für die Textilarbeiter in den tristen Wohnanlagen konzipiert. Heute ist es ein Zeitzeuge der industriellen Revolution mit sakralem Ambiente
Los Angeles ist ein Produkt der 50er-Jahre, als sich der Amerikanismus auf dem Höhepunkt seines optimistischen Kreuzzuges zur Beglückung der Welt befand. Heute ist Los Angeles die Stadt der unendlichen Verkehrsströme, Banden und Slums – auch ein Ort der Desillusionierung
Urlaub in der Dominikanischen Republik, all inclusive und mit überquellenden Büfetts. Doch manchmal geht es hinaus ins feindliche Leben: mit einer Reisegruppe bei den Haitianern
Wer im Schweizer Arosa einen Winterpauschalurlaub bucht, soll ab der kommenden Saison klimaneutrale Ferien machen. Ein Urlauber verursacht innerhalb einer Woche eine halbe bis ganze Tonne Kohlendioxid, die kompensiert werden will
Westdeutsche Autobahnraststätten tragen seit 1964 häufig Namen von ehemals deutschen Städten in Polen und Russland. Der damalige Bundesverkehrsminister Seebohm war gleichzeitig Sprecher der Sudetendeutschen Landsmannschaft
Ein ungewöhnlicher Aussichtsturm mit Fahrstuhl bereichert seit kurzem das nördliche Brandenburg. Zwei weitgereiste Engländer haben dort ihren Traum vom Leben auf dem Lande verwirklicht. Der Projekttitel: Biorama
Überleben durch Naturschutz: Anbieter wie Wilderness Safari, aber auch die GTZ und die Organisation Fairer Handel im Tourismus arbeiten eng mit Gemeinden in Naturparks zusammen
Stadt & Migration: beispielsweise Paris. Marcel Rozental, Sohn einer jüdisch-polnischen Einwandererfamilie, hat jüdische, arabische und chinesische Nachbarn. Dort, wo früher seine Mutter Regenmäntel nähte, gibt es heute chinesische Nähstuben. Ein Streifzug durch die Einwanderergeschichte
Muzamil verkauft Duftöl und produziert Räucherstäbchen mit der besonderen Calvin-Klein-Note. Der Zwölfjährige ist ein Verkaufsgenie und schlägt sich erfolgreich auf dem lokalen Markt von Mysore durch. Eine Begegnung in Südindien