Einen ganzen Sommer lang schrieb die Schriftstellerin E. Annie Proulx über das Armenhaus Kanadas, nannte es Tundra und Ödland: Auf den Spuren ihres Neufundlandromans „Schiffsmeldungen“ ■ mit Franz Lerchenmüller
Auf Malta setzt sich nicht nur die Sprache aus phönizischen, arabischen und lateinischen Einflüßen zusammen, auch die Geschichte ist buntscheckig ■ Von Thomas Pampuch
Aufgrund des chronischen Benzinmangels sind die Straßen auf Kuba leer – nicht nur deshalb ist die Insel ein Eldorado für Radfahrer. Auf dem Rad bietet sich eine gute Mischung von Nähe und Distanz ■ Von Joachim Held
Ob das nächste Jahrzehnt „pazifisch“ sein wird, entscheidet sich vielleicht in Indonesien. Im Gegensatz zum westlichen Wohlstand für alle kämpfen derzeit alle gegen alle – von Reich bis Arm, von Kommunismus bis Konsumismus. Eine Zustandsbeschreibung ■ Von Helmut Höge
Wie eine Fata Morgana taucht das alte Spanien aus den Wassern des Guadalquivir: Es sind die Pilger, die alljährlich zu Pfingsten der Madonna von El Rocio huldigen. Irritationen ■ Von Christel Burghoff
■ Auf einer Luftbildkarte von Kreuzberg im Internet kann nun jeder an der richtigen Stelle die richtige Botschaft setzen: Vom Gruß an die Oma bis zum kommerziellen Angebot und dem Chat im eigenen Haus
138mal wurde Los Angeles in Film und Buch vernichtet. Und während die Stadt auf das große Erdbeben wartet, träumen Urbanisten von einer „Ökologie der Angst“ ■ Von Thomas Groß
Heidenheims einzige touristische Attraktion ist der Schäferlauf. Wald und Heide prägen die Landschaft. Ansonsten präsentiert die Stadt die Erfolgsstory vieler deutschen Kleinstädte zwischen Fußgängerzone, neuer Geselligkeit und Betonscheulichkeiten ■ Von Barbara Schaefer
Mythos produziert Mythos: Alle hundert Jahre taucht die versunkene Stadt Vineta vor Usedom wieder auf. Diesmal als Hüpfkissen, ökonomische Wundererzählung oder wärmende Metapher. Eine Reportage mit karthographischen und literarischen Wegweisern ■ Von Kolja Mensing
Stimmungsvolle Landschaft, volkstümelnde Rentner: Das österreichische Kärnten ist nur in den Gipfellagen erträglich. Eine Hüttenwanderung auf dem Karnischen Höhenweg bietet nicht nur Alpenromantik, sondern auch Schützengräben aus dem Ersten Weltkrieg ■ Von Ariel Hauptmeier
■ Wenn die Äpfel aus China die Preise der Südtiroler Ware verderben, muß das Mittelalter ran, um touristisches Geld beizubringen: Der Eppaner Burgenritt
■ Zum 30jährigen Jubiläum der Kunsthalle Bielefeld wird erneut um den Beinamen "Richard- Kaselowsky-Haus" gestritten. Der Oetker-Schwiegersohn gehörte zum Himmler-Freundeskreis
Der Starkwind hat Spaniens südlichsten Zipfel vom Massentourismus verschont. Surfer lieben den Levante, Flüchtlinge treibt er in den Tod ■ Von Marc Bielefeld
Wo um die Jahrhundertwende die Elite Europas flanierte, gekrönte Häupter abstiegen und Heinrich Heine sich vom Drachenfels inspirieren ließ, dominiert heute der seniorenlastige Tagestourismus ■ Von Bernhard Hoffmann
Auch Reiseveranstalter kommen am Marktsegment Diana nicht vorbei. Auf den Spuren der Prinzessin dürfen Touristen in London wandeln. Souvenirs und Rührung gibt es reichlich. Blumen und ein Altar im Luxuskaufhaus Harrods für Di und Dodi ■ Von Martin H. Schmitt
Das Labyrinth der Leidenschaften hat seine Stichworte, Bilder und Gesten. In den Filmen des Spaniers Pedro Almodóvar spiegeln sich eine Sehnsucht nach dem kleinen Glück und die Liebe zur großen Stadt Madrid ■ Von Diemut Roether