„Schluss mit der Umerziehung“ von Frauen zu Ich-Maschinen fordert Gisela A. Erler. In der Unternehmenskultur soll an erster Stelle Wertschätzung stehen.
Nach der Datenaffäre drängt der Deutsche Journalisten-Verband auf Klarheit, wer von der Datenauswertung betroffen war. Sachsens Justizminister behauptet, keine Ahnung zu haben.
Guttenberg, der Plagiator, war noch nicht erkennbar für die Autoren seiner Biografie. Dennoch sucht man beim Lesen nach der Vorgeschichte eines Fälschers.
Die Studie "Das Amt" hat gezeigt, wie stark das Auswärtige Amt in den Mord an den europäischen Juden verstrickt war. Jetzt melden sich die Kritiker zu Wort.
Wolfgang Schäubles Pressesprecher ist zurückgetreten. Dabei ist es der Finanzminister selbst, der unter Druck steht: Die Medien machen Stimmung gegen ihn
Am Dienstag beginnt die Haushaltsdebatte im Bundestag. Zeit für eine Abrechnung: Wie die fünf reichsten Minister dastehen – und was sie für ihr Ansehen ausgeben.
CDU, CSU und FDP feilschen darum, wer Minister für was werden darf. Oder werden muss. Denn man kann die Kabinettsliste auch unter einem völlig neuartigen Gesichtspunkt zusammenstellen: danach, wer welchen Posten am grässlichsten fände
Homosexualität ist in der Punk- und Alternative-Szene nicht selbstverständlich. Viele Musiker outeten sich lieber nicht - Grizzly Bear und Scott Matthew gehen offensivere Wege.
Heute gibt es Zeugnisse. Bestnoten für Fleiß bekommt Schulsenator Klaus Böger selbst von seinen Kritikern. Doch die messbaren Ergebnisse seiner Arbeit seien mangelhaft. Ob er nach der Abgeordnetenhauswahl im Amt bleiben darf, ist offen