■ Basteln am eigenen Leib: In den Siebzigern wurde nach der „wahren Natur“ des Körpers gesucht, in den Neunzigern ist er Rohstoff, den es zu gestalten gilt. Die Soziologin Gabriele Klein über Tanz, Tattoos und elektronische Vibrationen
■ Die Ausstellung "Avantgarderobe" in Wolfsburg feiert einen übersehenen Schauplatz der Kunstgeschichte: das theatralische Kleid, seine Ideengeschichte, seine Performance. Ein Gespräch mit Kurator Peter Wollen über
■ Wenig fällt den Modemachern zum Start der Pariser Schauen ein: José Levy recycelt sein Männerprogramm im Frauengewand, David Purves versucht es mit barbusigem Lolita-Flair
Am Ende des Jahrhunderts wird der Anzug informell. Prêt-à-porter für Männermode, Sommer 1999 – die letzte Mode des Jahrtausends. Große Dinge kündigen sich an. Eindrücke aus Paris ■ Von Anja Seeliger
In Paris gingen gestern die Prêt-à-porter-Schauen zu Ende. Sex scheint auf einmal unmodern zu sein. Wohin gehst du, Mode? Die Pariser Modedesigner wußten es auch nicht. Weibliche Erotik, die Brüste wie auf einem Tablett darbietet, hat aber ausgedient ■ Von Anja Seeliger