■ Gespräch mit Reinhold Fanz, dem neuen Trainer von Eintracht Frankfurt, der heute mit dem Spiel bei 1860 München sein Bundesliga-Debüt gibt. Der Coach gilt als Vertreter eines modernen Fußballs, will der Mannschaft seine Ideen aber „in kleinen Schritten“ nahebringen
Nach dem gesamtdeutschen Uefa-Cup-Aus analysieren Bayer Leverkusens Verantwortliche Daum und Vossen realistisch die prekäre Situation des deutschen Fußballs ■ Von Ronald Reng
■ Der deutsche Fußballprofi Olaf Thon über die Kunst der ehrlichen Ironie, die Perspektiven von Schalke, Berti Vogts, das Ende deutscher Tugenden und seinen Wunsch nach einer neuen Spielkultur
Die Bundesliga im großen taz-Test (VI): HSV-Trainer Frank Pagelsdorf brutzelt Würstchen von hoher Qualität – und redet ansonsten nicht schön, was nicht schön ist ■ Tester: Clemens Gerlach
Die Fußball-Bundesliga im großen taz-Test (V): Trotz hohen Berti-Faktors ist Liga-Pokalsieger Bayern München auf dem besten Weg zur Meisterschaft ■ Tester: Christoph Biermann
Die Fußball-Bundesliga im großen taz-Test (III). Heute: Borussia Dortmund. Wird alles wieder gut? Sind die Zonis schuld? Und was macht eigentlich Andreas Möller? ■ Tester: Wiglaf Droste
Leben in der Bundesliga (XVII): Beim Kanupolo landen die richtig guten Spieler nicht im Wasser. Die Akteure des Titelaspiranten 1. Meidericher KC kleben im Boot ■ Von Ulrike Bohnsack
Boris Becker absolviert beim Viertelfinale gegen Schweden wohl seinen letzten Daviscup-Auftritt, kann die Niederlage des deutschen Teams aber auch nicht verhindern ■ Aus Hamburg Matti Lieske
Vor der heutigen Inquisition in der DFB-Zentrale sind selbst die treuesten Weggefährten des DFB-Trainers Vogts auf Distanz gegangen – warum mag ihn keiner mehr? ■ Von Peter Unfried
„Arena“ war eine Sportzeitschrift, die „Sport als geistige Tätigkeit“ definierte. Bertolt Brecht publizierte dort sein Fragment der Geschichte vom Boxer Samson-Körner ■ Von Martin Krauß
■ Rodel-Olympiasieger Georg Hackl über Nagano, seine Probleme mit seinem öffentlichen Bild als Klischee-Bayer, die Wildecker Herzbuben "und diese ganze Kacke" - und jenen Punkt, an dem der Spaß
Steine, Rasenstücke, zerfetzte Hemden, Schiedsrichterpfeifen und Lebertonikum: Das Heidelberger Rugbymuseum ist ein Kabinett der Kuriositäten rund um das Ei ■ Von Günter Rohrbacher-List