Die Welt wird Stuhl. Das Hygiene Museum in Dresden zeigt eine Ausstellung über das Sitzen zwischen Disziplinierung und Autonomiegewinn ■ Von Harry Nutt
■ Nationale Symbole von internationalem Interesse: Der Direktor der St. Petersburger Eremitage, Professor Michail Piotrowski, über den desolaten Zustand der russischen Museen und die bevorstehende Entsche
Über fünfzig Jahre verschwiegen französische Museen, daß zahlreiche Kunstwerke in ihren Depots aus „arisiertem“ jüdischen Besitz stammten. Eine staatliche Kommission soll nun Aufklärung über die geraubten Schätze bringen ■ Von Dorothea Hahn
In Paderborn wurde für 100 Millionen Mark das bislang erste Computermuseum der Welt eingerichtet. Trotzdem findet sich in der Provinz kaum Publikum für die Produktgeschichte der Rechenmaschinen aus dem Hause Nixdorf ■ Von Werner Graf
■ Frankreichs Staatschef Jacques Chirac macht aus einem Hobby eine Staatsaffäre: Er läßt der „primitiven“ Kunst im Pariser Trocadéro-Palais ein Museum einrichten
■ Berliner Kultur im Zeitalter des Haushaltslochs: Bildende Kunst und Museen. An der Basis wird gespart – die wirklichen Probleme werden nicht mal angesprochen