In „Holy Motors“ rächt sich Protagonist Monsieur Merde an der Gesellschaft: Er beißt Finger ab und frisst Grabblumen. Eine Antwort auf den modernen Stumpfsinn.
Paul Verhoevens „Total Recall“ setzte 1990 neue Maßstäbe für Actionfilme. Nun kommt sein Remake in die Kinos, der Regisseur leugnet jede Verbindung zum Original.
Der US-Filmemacher Steven Soderbergh dehnt gern Genre- und Erzählkonventionen. Davon lebt auch „Magic Mike“, seine Komödie über männliche Stripper in Florida.
VOODOO Ein Gespräch mit dem Regisseur Oliver Hardt über seinen Film „The United States of Hoodoo“, die afrikanische Stadt New York, einen alten Sklavenfriedhof und Grassroots in New Orleans
Regisseur Agustí Villaronga glaubt, das Zeigen von Grausamkeit sei manchmal nötig. Der Außenseiter hat heute nicht nur in seiner Heimat Spanien Erfolg.
Der kanadische Regisseur David Cronenberg spricht über seinen neuen Film, Don DeLillos Talent zur Komik und warum er keine Filme mag, die alles erklären.
Zum Abschluss der 65. Filmfestspiele erhält Michael Haneke zum zweiten Mal die Goldene Palme. Doch nicht alle Entscheidungen der Jury waren so überzeugend.
Wes Andersons „Moonrise Kingdom“ bildet ein Ferienlager an der US-Ostküste Mitte der sechziger Jahre ab. Vor allem zeigt der Film, dass alles nur Zwischenzustand ist.
Die griechische Regisseurin Athina Rachel Tsangari spricht über ihren neuen Film „Attenberg“, ihren begeisterten Voyeurismus und ihr Faible für Monty Python.
„Raising Resistance“ erzählt vom Kampf der Kleinbauern Paraguays gegen den Soja-Boom. Den Regisseuren ist ein ergreifender Dokumentationsfilm gelungen.
Céline Sciamma über Geschlechtertrennung, das Casting von Kindern, das Drehen als Spiel und die Arbeit mit einer Fotokamera für ihren Spielfilm „Tomboy“.