KULTURUNTERNEHMERIN Die Chinesin Chen Yang lebt und arbeitet in Berlin. In ihrem WiE-Institut zeigt sie Kunst aus Ost und West. Wenn sie nicht gerade chinesischen Beamten die Vorzüge des deutschen Kulturföderalismus schildert oder erklärt, was Kulturmanagement ist
Das Wattenmeer ist seit einem Jahr von der Unesco als Naturwunder anerkannt. Die Bilanz fällt zwiespältig aus. Nun will auch Hamburg seinen Teil Nordsee zum Erbe der Menschheit erklären lassen.
KULTURKAMPF IN DER TÜRKEI Die traditionell europäisch geprägten Eliten verlieren an Einfluss. Doch Unternehmen und Intellektuelle wehren sich gegen die religiös-nationalistische Kulturoffensive der AKP-Regierung. Allerdings fehlen dieser die profilierten Kulturpolitiker
Der New Yorker Autor Ned Sublette ist ein Kenner der Kolonialgeschichte. Nach dem Erdbeben fordert er ein besseres Verständnis für Haiti und engere Zusammenarbeit beim Wiederaufbau.
Was vor zwanzig Jahren mit dem IBA-Emscher-Park begann, will "Ruhr.2010" unter dem Label Europäische Kulturhauptstadt fortschreiben: den Imagewandel des Ruhrgebiets.
KULTURPOLITIK Hatte die große Koalition einen Kulturbegriff? Staatsminister Bernd Neumann stand für Pragmatik, nur in der kulturpolitischen Semantik wurde es kontrovers
Köln gibt sich alle Mühe, seinen Ruf zu verspielen. Nicht erst seit dem Einsturz des Stadtarchivs beflecken Fehlplanungen das Glanzbild der "Kulturmetropole am Rhein".
Wie kann Vergütung für Kultur im Internet funktionieren? Das Modell einer Pauschale für den Download von Musik, Literatur und Film wirft viele Fragen auf.
Zur diesjährigen Kunstbiennale sollen das Experimentelle und der Produktionsprozess zeitgenössischer Kunst ins Blickfeld rücken, erklären Direktor Daniel Birnbaum und Kokurator Jochen Volz im Gespräch.
Morgen könnte hier alles zu neuem Leben erwachen - oder aber den Bach runtergehen. Eine Reise nach Nowosibirsk inklusive Einblicken in die dortige quirlige Kulturszene.
Linz, die europäische Kulturhauptstadt 2009, hat einen rasanten Wandel hinter sich. Aus dem früheren Vorzeigeobjekt für Führers Stadtplanung ist eine aufgeklärte Kulturmetropole geworden.
Am Wochenende beginnt das Morgenland Festival in Osnabrück. Ein Gespräch mit dem Leiter Michael Dreyer über den Kulturaustausch mit Ländern wie Iran und die haltlosen Angriffe Henryk M. Broders
Ein Gespräch mit der argentinischen Schriftstellerin Cecilia Pavón über den kulturellen Aufbruch nach dem ökonomischen Zusammenbruch und die Digitalisierung des Marktes.
Dass Deutschland eine Kulturnation sei, wird gern behauptet. Die Rhetorik der "geistigen Heimat" beschwört eine moralisch unanfechtbare Nation in Zeiten ökonomischer Kälte.
Ort der großen Mythen Nordamerikas: Der US-Westen erlebt im Kino des 21. Jahrhunderts eine Renaissance. Doch was ihn einst groß machte, scheint jetzt entwertet.