Von der Straße in den Rundfunk: Die Zeugen Jehovas fordern Sendezeit bei der Deutschen Welle. Verbreitete Religionen sollen dort laut Gesetz "angemessen berücksichtigt werden".
Künftig leiten ein begnadeter Zyniker, eine Arbeitsbiene und eine Polit-Edelfeder als Stellvertreter die Süddeutsche Zeitung. Das Ziel: Qualitätssteigerung und schwarze Zahlen.
N24 Das Bieterkonsortium um den Ex-„Spiegel“-Chef kauft ProSiebenSat.1 den lustigen Nachrichtensender ab, kündigt Entlassungen und die Auferstehung der „Woche“ an
Die ProSiebenSat.1-Mitarbeiter protestieren gegen den möglichen Umzug von Sat.1 nach München. Die Berliner Landespolitik solidarisiert sich und verspricht Hilfe.
Fabric, Berghain, Watergate: Techno-Clubs gründen Plattenlabels, um Werbung für sich zu machen und ihren DJs ein Forum zu bieten. Ist der „Club To Go“ ein Ausweg aus der Musikindustrie-Misere?
Die Medien haben eine schicke Zielgruppe entdeckt: konsumfreudige und umweltbewusste Lohas. Doch deren neues Gewissen kollidiert mit alten Gewohnheiten.
Jeder Musik-Kunde ist ein potenzieller Dieb, glaubt die Industrie und verfolgt die Strategie der massiven Abschreckung. Plattenfirmen verklagten 2007 Zehntausende.
Der Vorstand der Deutschen Fußball Liga (DFL) will zusammen mit Leo Kirch die Fernsehrechte der Bundesliga vermarkten. Nun aber revoltieren die Vereine.
Mit seinen Vorträgen, Reden und Essays war das Kulturradio der Fünfziger- und Sechzigerjahre eine intellektuelle Instanz der Bundesrepublik. Warum fehlt die kritische Stimme der Öffentlichkeit heute?