Die Internetfilmserie „The Scene“ handelt von den Abenteuern einer Gruppe von Hackern. Dabei ist sie nicht nur radikal in der Wahl ihrer erzählerischen und visuellen Mittel – auch der Vertrieb passt zur Serie. Man bekommt sie über Tauschbörsen im Netz
Heute beginnt in Halle das Medienkunstfestival Werkleitz Biennale. Es stellt die Frage nach dem Sinn des Urheberrechts im Zeitalter der digitalen Kopie. Für den Internet-Aktivisten Sebastian Lütgert ist der Begriff des geistigen Eigentums überholt
Internet-Boom in Marokko: Nach Marrakesch kommen die Touristen nur der Märkte und antiken Schlangenbeschwörer wegen. Die Jugend bevölkert indessen die Internetcafés der Stadt, um Anschluss an die Welt zu finden. Ein Streifzug durch die Szene
Die New Economy ist tot? Für drei Brüder in Berlin und ihre Firma Jamba! geht der Traum weiter. Wie das? Simpel: Ihr wichtigstes Medium ist nicht das Internet – sondern Mutti
Gerade mal ein Viertel der älteren Deutschen kann mit dem Internet etwas anfangen. Das Familienministerium will helfen: Gestern startete das Projekt „Online-Kompetenz für die Generation 50 plus“. Die Alten sollen in einem Rennen bestehen, in dem wir, die Jüngeren, sie sonst gerne verlieren lassen
Mike und seine Mitstreiter jagen im Internet E-Mail-Betrüger. Ihre Trophäen sind realsatirische Briefe und absurde Fotografien. Denn die Betrüger erweisen sich nicht selten als ziemlich dämlich
Jon Lech Johansen kämpft für freies Kopierrecht. Seine Waffe: Computerprogramme, die Sicherheitskodes von DVDs knacken. Die Film- und Musikindustrie wehrt sich und klagt gegen den Norweger. Den ersten Gerichtsprozess haben die Konzerne verloren. Der zweite beginnt heute
Dank Internetauktionator eBay werden Träume wahr – zumindest für Zeitschriftensammler. Alte „Geo“ und „Spiegel“ kriegt man nachgeschmissen, der „Playboy“ ist nur mit Kati Witt gefragt, aber bei „mare“ explodieren die Preise. Eine Marktübersicht von DIETMAR BARTZ
Qualität machte Google zur besten und erfolgreichsten Suchmaschine der Welt. Und „googeln“ zu einem Markenbegriff. Doch wer heute Wissen sucht, wird mit Werbung bombardiert. Das nervt
Bald gehört die Musikbörse wirklich zu Bertelsmann – weil sie sonst keiner haben will. Man tauscht jetzt woanders. Und die Konzerne wissen immer noch nicht, wie man im Internet Geld verdient
Zeige mir deine Webseite, und ich sage dir, ob du Kanzler wirst. Von Schröder bis Westerwelle: Im Internet präsentieren sich die Kandidaten von ihrer Schokoladenseite – und entblößen ihre Macken
Der Konflikt zwischen Indien und Pakistan um die Kaschmir-Region wird auch im Internet ausgetragen. Hacker sorgen mit Hilfe von Viren dafür, dass politische Parolen beider Länder weltweit in Mailinglisten und politischen Newsgroups verbreitet werden
Um dem Austausch von Musikdateien im Internet Einhalt zu gebieten, schlagen die internationalen Plattenkonzerne offenbar mit dubiosen Methoden zurück – und bieten MP 3s in mieser Qualität