Jeder Musik-Kunde ist ein potenzieller Dieb, glaubt die Industrie und verfolgt die Strategie der massiven Abschreckung. Plattenfirmen verklagten 2007 Zehntausende.
Zustimmendes Klickgemurmel: In der Geborgenheit des Blograums ist auch das Nebenbei gut aufgehoben. Ein Bericht über den Anfang des tazblogs "November 07".
Muss sich Anna Wintour in zwei Jahren um ihren Arbeitsplatz sorgen? Im Internet ist die rasante Entwicklung einer ganz neuen Konkurrenz für die etablierten Modemagazine zu beobachten. An vorderster Front steht Diane Pernet mit iqons.com
Heute beginnt in Halle das Medienkunstfestival Werkleitz Biennale. Es stellt die Frage nach dem Sinn des Urheberrechts im Zeitalter der digitalen Kopie. Für den Internet-Aktivisten Sebastian Lütgert ist der Begriff des geistigen Eigentums überholt
Die New Economy ist tot? Für drei Brüder in Berlin und ihre Firma Jamba! geht der Traum weiter. Wie das? Simpel: Ihr wichtigstes Medium ist nicht das Internet – sondern Mutti
Gerade mal ein Viertel der älteren Deutschen kann mit dem Internet etwas anfangen. Das Familienministerium will helfen: Gestern startete das Projekt „Online-Kompetenz für die Generation 50 plus“. Die Alten sollen in einem Rennen bestehen, in dem wir, die Jüngeren, sie sonst gerne verlieren lassen
Dank Internetauktionator eBay werden Träume wahr – zumindest für Zeitschriftensammler. Alte „Geo“ und „Spiegel“ kriegt man nachgeschmissen, der „Playboy“ ist nur mit Kati Witt gefragt, aber bei „mare“ explodieren die Preise. Eine Marktübersicht von DIETMAR BARTZ
Bald gehört die Musikbörse wirklich zu Bertelsmann – weil sie sonst keiner haben will. Man tauscht jetzt woanders. Und die Konzerne wissen immer noch nicht, wie man im Internet Geld verdient
Zeige mir deine Webseite, und ich sage dir, ob du Kanzler wirst. Von Schröder bis Westerwelle: Im Internet präsentieren sich die Kandidaten von ihrer Schokoladenseite – und entblößen ihre Macken
Um dem Austausch von Musikdateien im Internet Einhalt zu gebieten, schlagen die internationalen Plattenkonzerne offenbar mit dubiosen Methoden zurück – und bieten MP 3s in mieser Qualität
Auf dem Jahreskongress des Chaos Computer Clubs waren Hacker, Telekom-Manager und Datenschützer einer Meinung: Die neuen Anti-Terror-Gesetze verletzen Grundrechte
Das „moderne Frauenmagazin“ vivi@n versucht, eine topaktuelle Business- und Internetzeitung für Damen zu sein. Und bleibt vor lauter News, Trends und Style leider auf halbem Wege stecken. Denn Anglizismen allein sind noch kein „hot stuff“