Das Leipziger Dokumentarfilmfestival war früher eine „Tribüne gegen Imperialismus und Krieg“. Dieses Jahr wurde der 40. Geburtstag mit einer symbolischen Kinobesetzung gefeiert – herzlichen Glückwunsch! ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Das ging sein' sozialistischen Gang: Wie die Eingeborenen der DDR die Fremden aus dem Westen kommen sahen und wie sie – den Ureinwohnern Amerikas ähnlich – deren wundervolle Geräte bestaunten ■ Von Thomas Rosenlöcher
Die bekannteste DDR-Band, die keiner kannte, hieß Ornament und Verbrechen. Eine Gründung der Brüder Lippok, die bis heute obskure Geräusche vom Prenzlauer Berg aus senden. Ist es Barmusik oder Gesamtkunstwerk? ■ Von Thomas Winkler
Als unfreiwilliger Fluchthelfer schmuggelte Hans-Peter Schwade 1964 eine Frau über den Kontrollpunkt Dreilinden nach West-Berlin. Bis heute läßt ihm diese Geschichte keine Ruhe ■ Aufgeschrieben von Barbara Bollwahn
„Die Sache mit Randow“, Klaus Schlesingers Roman über den Tod eines Ganoven, wendet den Blick zurück in das Berlin der Nachkriegszeit ■ Von Peter Walther
„Moderne Menschen kaufen modern“: Eine Berliner Ausstellung zur DDR-Konsumkultur zeigt Alltagswaren, die noch nichts von Ökokatastrophen wissen ■ Von Detlef Kuhlbrodt