Das KZ als „Moralkeule“? Der Streit um die Friedenspreisrede hat Martin Walser viel Aufmerksamkeit beschert – bis hin zur literarischen Fährtenlese. Doch Schreiben und Erinnerung haben ihre eigenen Gesetze. Eine Nachfrage bei Peter Weiss ■ Von Michael Westphal
Von Sammelbesprechung mag man im Zusammenhang mit „Holocaust-Literatur“ nicht sprechen. Auch vor der Selektion guter und schlechter Bücher schreckt der Rezensent zurück. Anmerkungen zu neuen Erinnerungsbüchern, 53 Jahre nach Kriegsende ■ Von Michael Westphal
■ Nationale Symbole von internationalem Interesse: Der Direktor der St. Petersburger Eremitage, Professor Michail Piotrowski, über den desolaten Zustand der russischen Museen und die bevorstehende Entsche
Rüdiger Proske, früher Moderator von „Panorama“, führt eine Kampagne gegen die Ausstellung über den Vernichtungskrieg der Wehrmacht ■ Von Wolfgang Stenke