„Nicht vom Sex, vom Sehen bin ich besessen“: Ein Gespräch mit Catherine Millet, Autorin des Buchs „Das sexuelle Leben der Catherine M.“, über Distanz, Körper und Intimität sowie die Kunst Yves Kleins
Kathleen Hanna war das perfekte Riot Grrrl der Neunzigerjahre: Strategisch cool und subjektiv, irgendwo zwischen Judith Butler und Punk. Heute übt sie sich mit der Band Le Tigre als Wonder Woman aus der Nachbarschaft, die die Produktionsmittel in Zeiten von Sampling zu beherrschen weiß
Islamische Gemeinde in Deutschland: Aufruhr gegen Glaubensschwestern wegen taz-Artikel. Interviewmit den betroffenen Frauen, Rabia Müller und Fatma Sagir, vom Zentrum für islamische Frauenforschung
Das „moderne Frauenmagazin“ vivi@n versucht, eine topaktuelle Business- und Internetzeitung für Damen zu sein. Und bleibt vor lauter News, Trends und Style leider auf halbem Wege stecken. Denn Anglizismen allein sind noch kein „hot stuff“
Wie sieht die Welt jenseits der Ausfahrtstraßen aus? In ihrem Roman „Nachthaut“ schickt Sabine Friedrich zwei Frauen um die dreißig auf die Suche: nach einer verlorenen Freundin, der Vergangenheit und sich selbst
■ Manche hielten sie für das Animiermädel, anderen passte sie nicht ins Format, unterwegs war sie trotzdem immer: Die Jazzsängerin Dianne Reeves über Wege, Wurzeln und harte Zeiten. Richtig tough wird es für sie aber nur, wenn sie die Musik schreiben soll, die sie hört