■ Ein apokalyptischer Bolero in Havanna: Die kubanische Autorin Zoe Valdes über ihren neuen Roman "Dir gehört mein Leben" und die Sehnsucht nach der Zeit vor der Revolution
Zur besten Sendezeit durch die Lücke in alle Herzen: Am Ende eines harten Jahres findet sich die bisweilen moralisch verdammte 400m-Läuferin Grit Breuer als Darling der deutschen Öffentlichkeit wieder ■ Von Peter Unfried
Astrid Kumbernuss hat aus Kugelstoßen (bäh!) ein kleines, florierendes Geschäft gemacht. Damit das so bleibt, muß sie nun bei der WM gewinnen ■ Von Frank Ketterer
Was wollen Frauen vom Staat? Und was bietet der „männliche“ Staat den Frauen? Eine Sammelrezension neuer politikwissenschaftlicher Bücher ■ Von Gabriele Kämper
In Rußland träumte sie von Deutschland, wollte es kennenlernen. Zwei Männer boten ihre Hilfe an. Eine Geschichte unter vielen, aufgezeichnet ■ von Bettina Rühl
Die mexikanische Justiz will Claudia Rodriguez als Mörderin verurteilen, weil sie den Mann erschoß, der sie vergewaltigen wollte ■ Aus Mexiko Anne Huffschmidt
Das Hagener Karl Ernst Osthaus-Museum zeigt mit „vis-à-vis“, wie sich der Blick in der Kunst zumeist auf das weibliche Geschlecht richtet: Acht Prozent Kunst sind von Frauen, 88 Prozent der Nackten dagegen weiblich ■ Von Matthias Kampmann