Das Paar Maybritt Illner und René Obermann ist kein Einzelfall. Sechs Beispiele fragwürdiger Verbindungen von Macht und Medien - und welchen Reim wir uns darauf machen können
Die Elendsfrömmelei hat ein Ende: Die Wirtschaft erlebt ein weiteres „Wunder“, die Konjunktur verspricht nur Gutes, und die Stimmung im Land ist plötzlich super – aber darf das wirklich sein?
Die fortlaufende Weiterqualifizierung der Arbeitskräfte ist in Deutschland Sache der Bosse, nicht des Staates. Deshalb findet Fortbildung häufig nicht statt. Versuche zeigen: Viel besser läuft es, wenn die Beschäftigten selbst entscheiden oder wenn es einen dritten Financier fürs Weiterlernen gibt
Österreich soll Deutschland wirtschaftlich abgehängt haben, das kleine Land dem großen überlegen sein. Was ist dran an diesem Gerücht? Nun, es stimmt. Umso mehr lohnt ein Blick auf die Gründe
Der britische „Economist“ sieht die „Agenda 2010“ gelingen, die Ökonomie erstarken, Deutschland im Aufschwung. Und wir können es kaum glauben. Hindert uns eine kollektive Depression daran?
Die SPD berauscht sich immer stärker an der Wirtschaftsschelte ihres Vorsitzenden: Auch illegale Arbeiter sind jetzt der Feind. Kann Franz Müntefering die Geister, die er rief, auch wieder einfangen?
Um echte Probleme geht es in der Dramaturgie von Affären fast nie. Am Anfang steht die Erosion von Macht, es folgen möglichst simple Schlagzeilen – am Ende trifft der Vorwurf miesen Managements
Hört auf mit den täglichen Schreckensszenarien für dieses Land. Der Niedergang von Opel & Co ist zwar schlimm, wirklich schlimm. Aber bedeutet er das Ende für Deutschland? Nein, wirklich nicht
Bei den Zonis ist die Sonderwirtschaftszone Ost kein Thema. Die Hierbleiber haben sich mit der Zweitklassigkeit arrangiert. Irgendwann kommt der Aufschwung schon – vielleicht in 50 Jahren
Die „soziale Frage“ lebt noch: Birgit Müllers ethnologische Feldforschung im Osten Deutschlands bietet eine umwerfende „Entzauberung der Marktwirtschaft“ – und entdeckt überraschende Qualitäten der Arbeiter aus der DDR
Die Industrie möchte im Herbst eine Elite-Hochschule gründen, um sich den Nachwuchs selber zu ziehen. Ob die Business-School für Promotionen taugt, ist unklar: Es gibt noch kein Seminar-Konzept
Bei den Wirtschaftsreformen in China gewinnen allein Bürokraten und Konzerne, schreiben Charles Reeve und Xi Xuanwu. Die Arbeiter und Bauern sind die Verlierer