Zunehmend organisieren sich Wissenschaftler und Betroffene gegen zu viel künstliches Licht, denn das ist umwelt- und gesundheitsschädlich. Vor allem Astronomen klagen über den Lichtsmog
Schwedische Forscher entwickeln verfeinerte Methode, um auch kleinste Mengen einer Acrylamid-Belastung des Körpers messen zu können. Sie warnen: Einen Grenzwert, unter dem das Gesundheitsrisiko gleich null ist, gibt es nicht
Viele Zusätze in Kunststoffen stehen im Verdacht, den Hormonhaushalt durcheinander zu bringen. Tierversuche zeigen, dass schon geringste Konzentrationen der Substanzen gesundheitsschädliche Wirkungen haben. Die Chemieindustrie wiegelt ab
Die Bayer AG will in den USA Pestizide direkt am Menschen testen lassen. Das Ziel ist, die nach Meinung der Industrie zu scharfen Grenzwerte für Pestizidrückstände in Lebensmitteln zu lockern. Das letzte Wort hat die amerikanische Umweltbehörde
Eine Studie weist nach, dass Polychlorierte Biphenyle die geistige und motorische Entwicklung von Kindern beeinträchtigen. Besonders Schulen sind mit dem Umweltgift belastet, von dem weltweit rund zwei Millionen Tonnen hergestellt wurden