Vor einem Vierteljahrhundert avancierte ausgerechnet ein hanseatischer Stadtteil zum bundesweiten Symbol der extremen Linken. Was war die Hafenstraße, was ist von ihr geblieben?
Oman öffnet sich dem Tourismus und grenzt sich von seinem erfolgreichen Nachbarn Dubai ab. Oman ist genauso teuer, aber noch weniger erschlossen als die Drehscheibe Dubai. Es ist mit seinen Stränden und Märkten „märchenhaft schön“ und ein bisschen auch liberal und modern
Das größte künstliche Seengebiet Europas entsteht derzeit in der Lausitz im südlichen Brandenburg. Ehemalige Braunkohlehalden sollen hier im Herbst geflutet werden. Stiftungen von Nabu und Heinz Sielmann kaufen Gebiete auf
Die Bären des rumänischen Stramba-Tals sind eine touristische Attraktion. Das Touristenabenteuer kostet 35 Euro pro Person, allerdings ohne Erfolgsgarantie. Auf Lauer auf dem Bärenhochstand
An der belgischen Küste findet gerade die „Triennale für zeitgenössische Kunst am Meer“ statt. Der in diesem Jahr fertig gestellte Küstenradweg, der alle 14 Seebäder geschickt miteinander verbindet, bietet sich für einen Besuch hervorragend an
In sein, ohne arm zu werden: Kostenlose Museen und die Märkte im East End machen den Aufenthalt an der Themse zum Schnäppchentrip. Eine Hose gibt’s schon für fünf Pfund auf dem sonntäglichen Straßenmarkt in der Petticoat Lane
Auf Einladung von Angela Merkel besucht der US-Wanderkönig George W. Bush ab heute Mecklenburg-Vorpommern – das potemkinsche Dorf Trinwillershagen ist auch schon fertig!
Da trifft sich Kunst mit Fußball: Samentütchen mit Albrecht Dürers Fußballrasen und ein mit aufgetürmten Sitzschalen aus dem Berliner Olympiastadion verschandelter Brunnen. Wie man in der fränkischen Metropole der WM entgegenfiebert
Die am schnellsten wachsende Stadt des indischen Subkontinents wird auch indisches Silicon Valley genannt. Bangalore ist Fortschrittsglaube, Wirtschaftswunder und eine Wundertüte: Hinter jeder Biegung gibt es etwas zu entdecken. Eine Stadtrundfahrt durch die boomende Metropole
Blühende Mandelbäume und Arganien säumen den Weg durch die Berge im Süden Marokkos mit seinen Lehmbauten. Und während in Städten wie Agadir über Pressefreiheit diskutiert wird, scheint dort die Moderne irgendwie ins Stocken geraten zu sein. Eine Reise von Agadir durch den Antiatlas
Sewastopol, die russische Stadt in der Ukraine, bietet jede Menge Schick aus der vergangenen Sowjetzeit. Die sozialistische Architektur zeigt sich von ihrer besten Seite. Und eine elegante Strandpromenade gibt es auch, nebst opulentem Hafen