Der muslimische Karnevalsprinz Amir I aus Bonn darf beim traditionellen Mundartgottesdienst nichts sagen - das übernimmt die christliche Prinzessin. Was sagt uns das?
Die Zustimmung zum Minarettverbot legt einen ideologischen Riss innerhalb der Schweizer Bevölkerung offen. Die Mehrheit hat mit Ja gestimmt, aber wo ist sie?
Verleger Felix Droste weigert sich, den Roman "Wem Ehre gebührt" über "Ehrenmord" zu publizieren. Mit uns spricht er über die Gründe für diese Entscheidung.
Weil ein muslimischer Schüler an seiner Schule beten darf, halten Kritiker die Fahne des Laizismus hoch. Geht es hier wirklich um das Neutralitätsgebot oder um den Islam?
Das Vereinslied von Schalke 04 sorgt derzeit unter Muslimen in Deutschland für Verärgerung. Der Grund: Prophet Mohammed soll vom Fußballspielen nichts verstehen.
Chinas Regierung nimmt den Uiguren mit der Moscheen-Schließung nicht nur die Möglichkeit, ihre eigenen Opfer der Gewalt kollektiv zu betrauen, sie wertet damit auch Glauben und Identität der Minderheit ab.
„Feindbild Muslim – Feindbild Jude“: Bei einer Veranstaltung des Berliner Zentrums für Antisemitismusforschung vergleichen Experten Islamfeindlichkeit mit Judenhass. Ein Ortstermin
In dem Buch "Bittersüße Heimat" warnt Necla Kelek vor der Islamisierung der Türkei und setzt sich für die Rechte der Frauen ein. Alice Schwarzer jedenfalls gefällt's.
Der Bau der Moschee in Köln kann nun beginnen – so hat es der Rat der Stadt nach langer Diskussion entschieden. Endet damit auch der Streit über das islamische Gotteshaus?