Eine Pfarrerin und ein Scheich kämpfen gemeinsam gegen „Ehrenmorde“. In Beiruts Goethe-Institut präsentieren sie die erste interkonfessionelle Initiative zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen
„Die gesellschaftliche Debatte über den Umgang mit Religion und religiösen Symbolen im öffentlichen Raum hat erst begonnen.“ Gespräch mit Johannes Kandel, zuständig für interkulturellen Dialog in der Friedrich-Ebert-Stiftung, über die gesellschaftliche Herausforderung des Kopftuchs
Christentum und Islam erheben den Anspruch auf universelle Gültigkeit. Doch die Wahrnehmung des Fremden ist bei beiden grundverschieden ■ Von Zeynep B. Sayin
Satan, wo ist dein Stachel? In der Teufelsmusik jedenfalls nicht mehr. Christlicher Rock erlebt in den USA einen Boom wie noch nie. Bloß Erzkonservative und Jesusfundamentalisten verdammen noch nach Art der Väter ■ Von Thomas Winkler
„Es ist nicht wichtig, ob in Deutschland Gebetsrufe vom Minarett geduldet werden oder nicht.“ Ein Pläydoyer für die Nächstenliebe ■ Von Prof. Dr. Hüseyin Hatemi
Ein Buch über die Last mit der Lust in Christentum und Islam: Wie das Weibliche verdrängt wurde, die Lust zum Teufel ging oder zu Hause bleiben mußte ■ Von Edith Kresta