Der ehemalige CDU-Generalsekretär Heiner Geißler ist der Antiglobalisierungsbewegung Attac beigetreten. Nicht dass wir es ihm nicht zugetraut hätten – aber nützt das auch der guten Sache?
Die ARD kündigte eine Sensation an: den Ex-RAF-Terroristen Peter-Jürgen Boock und den Sohn eines RAF-Opfers, Michael Buback, im Dialog. Doch die Sensation blieb aus: ein Dialog fand nicht statt
Die RAF wollte 1977 auch den Modeschöpfer Karl Lagerfeld (u. a. Chloé) entführen. Das berichtet zumindest der „Spiegel“. Und „Bild“ erklärt, warum Lagerfeld ein „ideales Ziel“ gewesen wäre. Stimmt das denn alles? Überzeugen Sie sich selbst: das geheime RAF-Tagebuch von Karl Lagerfeld – exklusiv in der taz
Die Debatte um die Begnadigung des ehemaligen RAF-Terroristen Christian Klar hat eine über- raschende Folge. Sie stellt die immer noch mächtigste Waffe der RAF in Frage: ihre symbolische Kraft
Rückwärtsgewandte Zeitzeugen, desinteressierte Nachgeborene: Warum die derzeitige RAF-Debatte aus eingefahrenen Gleisen nicht herauskommt und für die politische Gegenwart so fruchtlos bleibt
Die neue Gesprächsbereitschaft zwischen ehemaligen RAF-Anhängern und RAF-Opfern zeigt einen Atmosphärenwechsel in der Debatte. Kann das Kapitel „Deutscher Herbst“ bald geschlossen werden?
Spricht er nur aus, was viele denken? In der Debatte über seine Begnadigung wird Christian Klar mittlerweile zum antikapitalistischen Helden stilisiert. Dabei wird vergessen, warum er in Haft ist
Christian Klar schreibt via „junge Welt“ eine antikapitalistische Grußadresse an eine Konferenz linker Unentwegter – und soll so Köhlers Gnade verwirkt haben. Was aber verrät die Sprache des Autors?
In der Diskussion um die Entlassung von RAF-Terroristen geht es nicht um Gnade, Entschuldigungen oder Reue, sondern einfach nur um Ehrlichkeit – damit die Fantasien über die Täter ein Ende haben
Gegner einer Begnadigung der Ex-RAF-Terroristen Mohnhaupt und Klar stellen die absurde Bedingung, die Täter müssten „Reue zeigen“. Im Rechtsstaat hat diese Kategorie keine Relevanz
Lenin ist tot, Che ist tot, und Fidel Castro macht wohl auch keine großen Sprünge mehr. Dabei war die nostalgische Sicht der Linken auf den Sozialismus in Kuba immer schon ein Blick in den Spiegel
Lafontaine, ein Privatjet und die Linke: Was wäre besser geeignet, um die Tugend der Bescheidenheit wieder aufleben zu lassen? Leider aber war Armut noch nie der Orden der guten Menschen