Angela Merkel hat ihre Mannschaft vorgestellt. Im Hintergrund bildet sich derweil bereits ein anderes Team: das der Messerwetzer. Sie werden einer Kanzlerin Merkel das Leben schwer machen
Politiker in Ost und West lieben die Kunstfigur des „Ostdeutschen“. Was ließe sich auch besser instrumentalisieren als ein vermeintliches Kollektiv von Frustrierten? Wer da mitspielt, hat verloren
Edmund Stoiber patzt mal wieder im Wahlkampf, und der politische Gegner übertrifft sich in erregter Schadenfreude. Das mag unterhaltsam sein. Politisch ist es nicht, demokratisch schon gar nicht
Weil Angela Merkel schon als Amtsinhaberin gesehen wird, will sie Außenseiter Gerhard Schröder nicht mit einem Schaukampf aufwerten. Richtig so! Verdient hat das nur einer: Oskar Lafontaine
Roland Koch empfängt seinen Kumpel, den Dalai Lama. Das geistliche und weltliche Oberhaupt der Hessen und den tibetanischen Ministerpräsidenten verbindet mehr, als man glauben möchte
Kann vorkommen – oder völlig verkommen? Skandale sind immer ein Hinweis auf Missstände – und Anstoß zu Reformen. Der VW-Skandal zeigt: Union und FDP haben da einiges von Rot-Grün gelernt
Ein Bundeskanzler stellt die Vertrauensfrage, damit man ihm misstraut – aus Solidarität. Weil er doch nur eines will: das Vertrauen der Wähler zurückgewinnen. Verrückt? Dafür ist ja der Psychiater da
Seit Angela Merkel als Kanzlerkandidatin feststeht, scheinen selbst kritische Beobachter ihrem Charme zu erliegen. Charme? Ihr Lächeln ist ein Instrument der Macht, nicht der Menschlichkeit
Kaum ist Angela Merkel Kanzlerinkandidatin, tragen die Menschen Begehrlichkeiten an sie heran. Ihr Haarmeister Udo zum Beispiel, der würde schon ganz gerne ein Pöstchen abgreifen. Bloß welches?
… whatever will be, will be, the future’s not ours to see – das wusste schon Doris Day und konnte sich damit begnügen. Aber was blüht uns unter einer Kanzlerin Merkel? Wir hätten da ’n paar Fragen
Der Analytiker Christian Schneider über Gerhard Schröders Vorwärtsverteidigung: Rationalität bedeutet, die Mittel zur Sicherung der eigenen Macht und des eigenen Projekts auszuschöpfen
Victor Farías, Literaturprofessor an der Berliner FU, hat ein Buch über Salvador Allende geschrieben. Ergebnis: Die Ikone der Linken war ein Rassist. Eine Begegnung mit dem Denkmalstürzer Farías
Der britische Premier Tony Blair hat angekündigt, Cannabis wieder als gefährliche Droge einstufen zu wollen – ausgerechnet wegen einer Studie, die hinter dem Missbrauch soziale Gründe vermutet
Weil die zum „orangen“ BZÖ mutierte „blaue“ FPÖ ihre Truppe nicht zusammenhält, stimmt Österreichs Oberhaus aus Versehen für vorgezogene Wahlen. Wolfgang Schüssels schwarz-orange Rechtskoalition bekommt immer mehr blaue Flecken