■ Nach dem Ende von „Sports“ gibt es kaum mehr eine Zeitschrift, die sich hintergründig mit dem Millionenthema Sport beschäftigt. Nur Spezialhefte für Segler und Angler gehen
Die deutsche Leichtathletik glaubt sich nach dem Fall Pippig in ihren Anti-Doping-Bemühungen bestärkt, nur droht nun möglicherweise ein jahrelanger Rechtsstreit ■ Von Thomas Winkler
„Vom Spielkaiser zu Bertis Buben“: In Aachen öffnet heute die erste umfassende Ausstellung über die Kulturgeschichte des deutschen Fußballs – sie ist ein Kuriositätenkabinett ■ Von Bernd Müllender
Die Fußball-Bundesliga im großen taz-Test (IV). Heute: Der Aufsteiger 1. FC Nürnberg sucht auch mit dem neuen Trainer Willi Reimann weiterhin emsig seinen Stil ■ Tester: Bernd Siegler
Sie ist die am drittbesten plazierte deutsche Tennisprofi der Weltrangliste. Sie ist das Gegenmodell zu Graf und Huber. Heute soll sie einen deutschen Fed-Cup-Abstieg verhindern ■ Von Thomas Herget
■ "Fußballsucht rührt an die Grundfesten des Gemeinwesens": Einleitungsreferat von Dipl. psych. Dr. Paula Schlape-Menner zu einem gerade erschienenen Buch, das den unzähligen hoffnungslos Fußballsüch
■ Gespräch mit dem Radprofi Erik Zabel über büffelherdenmäßige Spurts, seinen erfolgreichen Kollegen Jan Ullrich, die neue deutsche Radsportverrücktheit und einen Fan namens Rudolf Scharping