DEMOKRATIE Der französische Politiker und Philosoph Alexis de Tocqueville reiste 1831 durch die USA. Mit „Fünfzehn Tage in der Wildnis“ liegen nun erstmals auf Deutsch seine beeindruckenden Reisenotizen vor
Erst nahm Apple ein Buch über die dänische Hippies aus dem Angebot – weil es unbekleidete Menschen zeigte. Nun hat der Konzern auch eine zensierte Version entfernt.
Apples iBookstore will keine nackten Brüste und lässt ein Bildband retuschieren. Der Autor reagiert und versteckt die Geschlechtsmerkmale hinter Äpfeln.
Die Protagonistin des Thrillers "Liar" ist schwarz. Der Buchcover in den USA zeigt aber ein weißes Mädchen. Nun rudert der Verlag zurück - nach massiven Protesten.
„Ich war nicht der Erste, der bei der ‚New York Times‘ verrückt geworden ist“, schreibt der Fälscher Jayson Blair in seinem umstrittenen Enthüllungsbuch
Das US-Imperium ist dem Römischen Reich sehr ähnlich. Aber ist die Epoche der Globalisierung mit dieser hergebrachten Sorte Macht überhaupt verträglich? Eher schon ist das Imperium Americanum die Verkörperung der modernen Globalisierung
Hätten sie ihre Bücher zu „9/11“ als Romane veröffentlicht, den Autoren Bröckers, Hauß, von Bülow und Wisnewski wäre Spott erspart geblieben. Und: Ihre berechtigten Fragen hätten wohl Gehör gefunden
Joseph S. Nye ist der „vernünftige Amerikaner“, den man gern zu Podiumsdiskussionen nach Europa einlädt. Denn er wusste schon vor dem Irak-Debakel, dass die USA international so eingebunden sind, dass sie nicht mehr unilateral handeln können
Vor 40 Jahren besuchte John F. Kennedy Berlin. Seine „Ish bin ein Bearleener“-Rede vor dem Schöneberger Rathaus am 26. Juni 1963 war die erfolgreichste Politikinszenierung des Kalten Krieges. Über Hintergründe und Wirkung der Ansprache hat Andreas Daum ein virtuoses Buch verfasst