Im Kino ist Julia Jentsch gerade als Hitler-treue Sudetendeutsche zu sehen. Auch dass sie in zwei Sprachen spielen sollte, habe sie gereizt, sagt die erfolgreiche Schauspielerin.
Hollywoodstar Tom Cruise ist der wichtigste Multiplikator von Scientology - und soll Deutschland missionieren. Es läuft gut für ihn. Zu gut, findet Scientology-Expertin Caberta.
Schon im Vorfeld der Verleihung des Deutschen Filmpreises 2007 war die vergebende Akademie kritisiert worden – die Veranstaltung selbst konnte und wollte daran auch kaum etwas ändern
Im Internet ist schon seit Monaten die Hölle los: Heute nun kommt mit „Snakes on a Plane“ ein besonderer Katastrophenfilm in die Kinos – und der Plot erzählt sich schon über den Titel
Mit seinen Plänen, dem ZDF ein Filmprojekt über Rudi Dutschke anzudienen, ist TV-Produzent Nico Hofmann („Dresden“) bisher gescheitert. Dafür wird es jetzt ausgerechnet – Ex-Kanzler Helmut Kohl
Berlinale Star-Album (Spezial): Franz Beckenbauer & Co präsentieren „Shoot Goals! Shoot Movies!“. Mit der offiziellen Kurzfilmrolle zur WM 2006 wolle sich Deutschland „so breit wie möglich machen“
Coming-out der daheim Gebliebenen: In seinem Film „Ich kenn keinen – allein unter Heteros“ porträtiert Jochen Hick homosexuelle Biografien in der Provinz. Eine recht launige Art der Soziologie
Ein Nazijäger, der die Travestie liebt: Heute wird der Filmkritiker, Schauspieler und Oberstaatsanwalt a. D. Dietrich Kuhlbrodt 70 Jahre alt. Zum Jubiläum gibt es das autobiografische „Kuhlbrodtbuch“
Die Düsseldorfer Staatskanzlei will dem Filmbüro NRW die Mittel streichen. Heftige Proteste werfen ein Schlaglicht auf die deutsche Filmförderung. Deren Nachhaltigkeit braucht ganz eigene Kriterien
Das Gesicht der High Society: Als schleimiger Beau sozialisierte Sky du Mont deutsche TV-Generationen. In Hollywood durfte er sich zuletzt unter der Regie von Stanley Kubrick an Nicole Kidman herancharmieren. Jetzt karikiert er in der Erfolgsklamotte „Der Schuh des Manitu“ sein Playboy-Image
In seinem Film „Blackbox BRD“ verknüpft Andres Veiel die dritte Generation der RAF mit der Biografie eines so genannten Funktionsträgers. Ein Gespräch über Wolfgang Grams und Alfred Herrhausen, deutsche Karrieren und die Sicht der Väter