Für 30 Euro Eintritt: In London trafen sich die "zwei gefährlichsten Männer der Welt" - Wikileaks-Gründer Julian Assange und der Philosoph Slavoj Zizek.
Syriens bekannteste Bloggerin berichtete von der Revolution - und war ein Medienstar. Jetzt wurde bekannt: Es gibt sie nicht, ein Amerikaner hat sie erfunden.
WAS SAGT UNS DAS? Jörg Kachelmann gibt Interviews und teilt per Twitter kräftig und sehr unterhaltsam aus. Hoffentlich regt er sich nicht so schnell ab
Bisher waren in Frankreich das Privatleben und erst recht die sexuellen Neigungen von PolitikerInnen für die Öffentlichkeit tabu. Jetzt zeigen sich die Folgen.
So gerne fingen die Medien einen schwulen Mann im Profifußball, dass nun sogar ein schwedischer Kicker aus der vierten Liga als Trophäe der Homohatz herhalten muss.
WAHRNEHMUNG Die arabische Revolution verändert auch die deutsche Gesellschaft: Endlich zeigen die Medien ein positiveres Bild arabischstämmiger Einwanderer
Russlands Wikileaks-Ableger RuLeaks.net zeigt Fotos von einem Prunkpalast bei Sotschi. Die Betreiber der Seite sollen aus dem Umfeld der russischen Piratenpartei kommen.
Daniel Domscheit-Berg präsentiert sein Buch "Inside Wikileaks" über seine Zeit bei der Whistleblower-Plattform - und rechnet mit dem Mythos Julian Assange ab.
Die Enthüllungsplattform ist für den Friedensnobelpreis nominiert! Von einem Sozialisten. Wahrscheinlich ist, dass Wikileaks nun zum "ewigen Kandidaten" wird.
Die jetzt veröffentlichten Dokumente zu den israelisch-palästinensischen Verhandlungen zeigen: Alle Seiten haben ihre Glaubwürdigkeit längst eingebüßt.
WIKILEAKS Von der sexualliberalen Traumgesellschaft zum feministischen Saudi-Arabien? Mit den Anklagen gegen Assange hat das Schweden-Bild einen heftigen Knacks bekommen
Veröffentlichungsfreiheit statt Journalismus? Wir von My Generation schwingen tapfer weiter das Recherchefähnlein und lassen uns von Wikileaks nicht einlullen.
Die Schwulenfeindlichkeit in Uganda ist groß. Eine Studentenzeitung hatte 100 Homosexuelle geoutet und dazu aufgerufen, sie zu töten. Diese Hetzkampagne hat ein Gericht jetzt verboten.
Zahllose LeserInnen der taz haben sich an unserer Initiative "Ein Herz für Assange" beteiligt. Bereitwillig wollen sie den Verfolgten vor seinen brutalen Häschern verstecken.