Warum überfallen eigentlich nicht mehr Menschen Banken? Der Band „Va banque“ versammelt Beiträge zu Theorie und Praxis des Bankraubs – und verortet das Delikt in kollektiver Fantasie
BSE, Kampfhunde, Streetfighterfotos: Immer häufiger ist öffentliche Erregung nur ein Gewitter, damit sich entladen kann, was längst in der Luft liegt. Folgt dem Zorn der Medien ein politisches Pfingsten?
■ Der Chef der Bayrischen Beamten Versicherung soll illegale Provisionen kassiert haben. Betroffen sind unter anderem Bauvorhaben in Spandau und beim Flughafen Schönefeld
■ Der Düsseldorfer "Express" berichtete über einen Erpresser, der Steine auf Mercedes-Autos warf. Die Polizei beschwerte sich beim Presserat: Die Zeitung habe Nachahmungstäter ermutigt
■ Weil New York von Terroranschlägen heimgesucht wird, versetzt Regisseur Edward Zwick die Stadt in den „Ausnahmezustand“, der doch nur eine Lehrstunde in Sachen Rechtsstaat ist
■ Zwei Kriminologen wollen den Drogendealern zu einem neuen Berufsbild verhelfen. Sie fordern die offizielle Kriminalpolitik heraus. Ihr Ziel: Ein besserer Schutz vor Suchtgefahren
Theaterbrummen in Basel: Stefan Bachmann verwandelt das Schauspiel in ein Haus der jungen Talente. Doch so richtig rebellisch sind diese neuesten Wilden nicht ■ Von Jürgen Berger
Das Scheibenschießen auf Italiens ehemaligen Korruptionsermittler Antonio Di Pietro ist ein Lehrbeispiel für die Rache des Machtkartells ■ Aus Rom Werner Raith