Nur mit mehr Videoüberwachung komme man gegen die Randalierer, Drogenabhängigen und die Taliban an - das sagt der Berliner CDU-Politiker Peter Trapp im Interview.
BESTECHUNG Eine „Beraterfirma“ konnte gegen Geld Doktoranden in die Promotion schleusen. Das zeigt nur, wo deutsche Unis schwächeln – nämlich im Mittelbau
Ein 71-jähriger Rentner erschießt in der nordrhein-westfälischen Kleinstadt drei Menschen. Warum? Die gängigsten Erklärungsversuche scheitern bei dieser Tat.
Ein Frachter verschwindet. Die mysteriösen Umstände provozieren alle Arten von Spekulationen. "Ganz normale Kriminelle", sagt Seefahrtexperte Peter Irminger.
Ein Haufen Leute kauft sich mithilfe der Abwrackprämie ein neues Auto und verscherbelt das alte trotzdem weiter. Das ist kriminell - und auch gut für die Umwelt.
Mit Wut und Fassungslosigkeit reagieren die Ägypter auf die mediale und politische Behandlung des Mordes im Dresdner Landgericht. Die Beerdigung wurde zur Anklage
Der Bremer Männerrechtler Gerhard Amendt will die Frauenhäuser abschaffen: Dort manövriere man mit "antipatriarchaler Kampfrhetorik" verwirrte Frauen "in die Opferposition".
Schon wieder wurde eine junge Muslimin von einem Familienangehörigen umgebracht. Darf man dafür den Begriff „Ehrenmord“ verwenden, nur weil der Mord kulturell begründet wird?
Josef Fritzl bekannte sich gestern im österreichischen Inzestprozess in allen Punkten schuldig. Es war wohl die Schilderung seiner Tochter, die seine Verteidigungsstrategie zusammenbrechen ließ
Wie wäre es, statt der "Computerspiele" mal populistische Studien zu verbieten? Oder deren Lektüre erst "ab 18" zu erlauben? Es würde nichts helfen, die "Experten" sind nicht mehr zu stoppen.
Die Entführung des neunjährigen Moritz Pokrzeptowicz-Meyer wird in den polnischen Medien zum Politikum. Der Vater müht sich um Deeskalation - und keiner hört hin.
Ein 17-Jähriger aus Weimar wollte in Dresden gegen Neonazis demonstrieren. Auf dem Weg, so schildert er, wurde er auf einer Raststätte von einer Gruppe von Schlägern angegriffen und verletzt.
Der mutmaßliche Mörder der achtjährigen Kardelen stellte sich in der Türkei der Polizei. Allerdings nicht freiwillig. Er suchte Schutz vor seinem Schwiegervater.
Der Fall Friedrich Karl Flick: Erst verschwand der Sarg mit dem toten Milliardär, dann der gute Ruf eines Anwalts. Dieser machte jetzt einen Rückzieher und gab den Fall ab.