Neben dem Mauerbau markiert der Aufstand vom 17. Juni 1953 das eigentliche Gründungsdatum der DDR. Die SED schaffte es, dass er noch bei den 1989ern als vom Westen gelenkter Putschversuch galt
Rudolf Bahro war in der DDR umstellt von Duckmäusern, Verrätern und Apparatschicks. Kein Wunder, dass sich Herzbergs und Seiferts Biografie über den Philosophen oft wie ein Kriminalroman liest
Im historischen Moment der Vereinigung wollten die „89er“ weniger einen politischen Traum verwirklichen als vielmehr ihr privates Glück. Nun versucht Susanne Leinemann, diese Generation abseits aller Klischees zu beschreiben und zu verteidigen
Vor genau 15 Jahren löste das SPD-SED-Papier eine heftige Debatte in der Bundesrepublik über die Ostpolitik aus. Zwei faktenreiche Bücher von ostdeutschen Zeitzeugen beleben erneut die Diskussion
Der Historiker Hermann Weber schildert seinen Weg vom „gläubigen Kommunisten“ zum „kritischen Sozialisten“. Seine Autobiografie berichtet dabei nicht nur von seinem Leben, sondern gewährt auch faktenreiche Einblicke in die Kaderschmiede der DDR, die Parteihochschule „Karl Marx“
Der Holocaust ist nicht mehr nur Teil der nationalen Erinnerungskultur. Die Erinnerung an ihn wird globalisiert und droht ortlos zu werden – so die prägnante These von Natan Sznaider und Daniel Levy
Seit Kriegsende forcierte die DDR den Aufbau einer kasernierten Polizei. Diese „getarnte Armee“ sollte den Staat nach außen und innen verteidigen, wie Torsten Diedrich und Rüdiger Wenzke zeigen
Jan Lorenzen und Thomas Kunze erzählen erstmals ausführlich von einem einst talentierten Rhetoriker und Reformer, der ein ganzes Land ruinierte: Erich Honecker
Walter Ulbricht war nicht nur ein frühzeitig vergreister Tollpatsch, er war auch ein geschickter Machtpolitiker. Das belegt eine kundige Biografie von Mario Frank
Laut einer Studie informieren die Universitäten immer weniger über die Geschichte des Arbeiter- und Bauernstaates DDR. Vor allem im Süden der Republik interessieren Themen wie SED-Herrschaft und friedliche Revolution kaum
Der als Stasi-IM geoutete TV-Moderator Ingo Dubinski ist heute Abend mit seinem Spitzelopfer Christhard Rüdiger bei Bio zu Gast. SWR-Intendant Peter Voß deutet Dubinskis Rehabilitation an