Schwedische Forscher entwickeln verfeinerte Methode, um auch kleinste Mengen einer Acrylamid-Belastung des Körpers messen zu können. Sie warnen: Einen Grenzwert, unter dem das Gesundheitsrisiko gleich null ist, gibt es nicht
Bei KriegsveteranInnen, die im Golf und auf dem Balkan Uranmunition ausgesetzt waren, sind noch viele Jahre später Chromosomenschäden nachweisbar. Die Ergebnisse zeigen, dass in den Körpern immer noch Uran vorhanden sein muss
Die Hamburger Beratungsstelle Cosip wendet sich an Kinder körperlich kranker Eltern. Offene Gespräche sind notwendig, damit die Kinder nicht auch behandlungsbedürftig werden
Vor jeder Lebendspende muss eine Kommission überprüfen, ob Spender und Empfänger sich nahe stehen und ob die Organspende auch freiwillig erfolgt. Eine Auswertung zeigt, dass diese Überprüfungen sehr unterschiedlich erfolgen
Der US-Wissenschaftsjournalist Robert Whitaker kritisiert in seinem Buch „Mad in America“ zu Recht die schwere Misshandlung psychisch Kranker. Leider neigt er jedoch zur bedenkenlosen Demagogie
Kinder, die auf dem Bauernhof aufwuchsen, leiden seltener an Asthma und Allergien als Stadtkinder. Die frühkindliche Konfrontation mit Keimen verhindert die Entstehung von Autoimmunerkrankungen
Fast die Hälfte aller HIV-Infizierten sind Frauen. Doch in der Forschung werden sie oft vernachlässigt. Dabei haben sie nicht nur ein erhöhtes Infektionsrisiko, sondern auch Medikamente wirken anders