ORTSTERMIN StudentInnen brüllen Verteidigungsminister de Maizière aus der Berliner Humboldt-Universität. Sind das die neuen 68er? Diskutieren können sie jedenfalls nicht
GUTTENBERG-DISS Jetzt finden sich sogar Auszüge aus einer Erstsemesterarbeit unter den vom Verteidigungsminister abgekupferten Passagen. Der wahre Autor nimmt’s gelassen
POSTKOLONIAL Gayatri Chakravorty Spivak wendet sich gegen den Irrglauben mancher Intellektueller, man könne durch Möbelrücken das Haus der Gesellschaft neu einrichten
In Berlin randalierten junge Punks in der Universität für "mehr Bildung" - und demonstrierten damit, wie sehr diese Jugendbewegung inzwischen auf den Hund gekommen ist.
Geistes- und Sozialwissenschaftler protestieren gegen das neue Studiensystem. "Die Autonomie von Forschung und Lehre gegenüber dem Kapital wiedergewinnen!" lautet ihre Parole
Schon im Vorfeld der Verleihung des Deutschen Filmpreises 2007 war die vergebende Akademie kritisiert worden – die Veranstaltung selbst konnte und wollte daran auch kaum etwas ändern
Erst kamen die Menschen, dann die Unternehmen. Jetzt endlich entdecken auch die Universitäten die Online-Parallelwelt „Second Life“ für sich. Ein Bericht von einer virtuellen Pressekonferenz der UdK
Fünf Studentinnen und ein Erotikkonzern: Beate Uhse entdeckt die sinnliche Seite der Frau. Mit einem neuen Ladenkonzept sollen auch die Damen für Sexprodukte interessiert werden
Birsel Göktas möchte gerne Lehrerin werden. Sie hat ein gefragtes Fach studiert, sie spricht fließend Türkisch und Deutsch und der Schulminister wünscht öffentlich ihre Einstellung. Dennoch hat Birsel Göktas nur Absagen bekommen – weil sie Türkin und damit Nicht-EU-Ausländerin ist
Aus Anlass des Ehrenbegräbnisses von Herbert Marcuse erinnerte ein FU-Kolloquium unter dem Titel „Die Praxis folgt der Wahrheit“ an die Julitage 1967, als der Philosoph erstmals an die FU kam. Leider wurde daraus vor allem ein Nostalgietrip, auf den sich auch die Bürgerrechtsikone Angela Davis begab
Artenreichtum und Geldarmut: Die angekündigte Schließung des Botanischen Gartens in Berlin ist nicht nur ein Zeichen des Sparzwangs, sondern auch eines Paradigmenwechsels. Vom Kampf um die Gelder zwischen Ökologie und Molekularbiologen