Kleinbürgerliche, unpolitische StudentInnen, selbstherrliche Asta-Fritzen und konzeptlose Wissenschaftsminister: So wird das nichts mit der Auseinandersetzung um die Studiengebühren
Fünf Studentinnen und ein Erotikkonzern: Beate Uhse entdeckt die sinnliche Seite der Frau. Mit einem neuen Ladenkonzept sollen auch die Damen für Sexprodukte interessiert werden
CDU-Chefin Angela Merkel nennt in ihrer Zukunftsrede Bildung als die erste von fünf Prioritäten – und vergisst zu sagen, was sie genau damit meint. Sie befürwortet das bezahlte Studium und wünscht sich etwas, was niemand garantieren kann: dass die Einnahmen bei den Hochschulen verbleiben
Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten ist stolz auf seine Spürnase. Dank seiner Klagen wurde die Verschwenderei der Studentenvertretungen wieder mal publik. RCDS-Chefin von Wnuk-Lipinski über den Unterschied zwischen Service und Service und die Zwangsauflösung der Studiparlamente
Die Wissensgewerkschafter der GEW sind die stärksten Befürworter eines eigenen Tarifvertrags für Forscher und Dozenten. Von Wiener Kollegen wollten sich die GEWler auf der Insel Sylt ermutigen lassen – und bekamen eine Lehrstunde in Deregulierung
Eineinhalb Jahre nach dem Installieren von Fristen ins Hochschulgesetz hat sich nichts verbessert. Forscher blicken voller Wut und Scham auf die Politik
Aus Anlass des Ehrenbegräbnisses von Herbert Marcuse erinnerte ein FU-Kolloquium unter dem Titel „Die Praxis folgt der Wahrheit“ an die Julitage 1967, als der Philosoph erstmals an die FU kam. Leider wurde daraus vor allem ein Nostalgietrip, auf den sich auch die Bürgerrechtsikone Angela Davis begab
Kairo, Singapur, Bangkok, Pretoria heißen Standorte deutscher Hochschulen, die auf dem Bildungsweltmarkt antreten. Die akademischen Satelliten sollen profitable Studenten akquirieren – und die besten ins deutsche Promotionsstübchen holen
Ausgestattet mit zahlreichen Laborgeräten und Biochemikalien zieht ein Bonner Student durch die Schulen und versucht zu zeigen, wie Wissenschaft in der Praxis funktioniert. Der reisende Lehrer will eine Brücke zwischen Universität und Schule bauen
30 Hochschulen öffnen diesen Sommer ihre Hörsäle für Kinder – ohne Mami und Papi, dafür mit Junior-Studentenausweis. Die Kinderstudis schnippen mit den Fingern und sind sehr, sehr neugierig. Gestandene Hochschullehrer werden nervös. Sie bereiten ihre Vorlesungen mit den eigenen Kindern vor
Zum wiederholten Male trifft sich der jungsozialistische Hochschulnachwuchs der SPD im Bundestag. Gut abgeschirmt vom Einlassdienst denken die Jusos über den „Wandel der Studierendenpolitik“ nach. Fahrtkostenerstattung und Fußball ist möglich – aber keine Diskussion im SPD-Fraktionssaal